Schwimmbrille: Die besten Schwimmbrillen im Gesamtüberblick und im Härtetest

Eine Schwimmbrille zu kaufen ist ein Klacks? Nicht ganz! Wir zeigen dir worauf es ankommt und wieso ein Kauf nicht immer einfach ist, sofern du Wert auf Qualität und Praxistauglichkeit legst.

Veröffentlich am: 21. Juni 2021 | Zuletzt aktualisiert am 21. Juni 2021

Autor

Vito Buchhammer

Immer für einen Spaß zu haben. Und nach der Action ans Lagerfeuer am Strand.

Ganz gleich, ob du eine Schwimmbrille für Kinder oder eine Schwimmbrille mit Sehstärke suchst, wir zeigen dir den Weg zur perfekten Schwimmbrille. Deshalb richtet sich der Ratgeber an Käufer, die Bequemlichkeit und Qualität hochschätzen und auch bei den kleinen Dingen des Alltags keine Kompromisse eingehen möchten.

Aus dem Text wird ersichtlich, wieso Schwimmbrille nicht gleich Schwimmbrille ist. Mit dem Text sparst du dir Zeit und Nerven, denn wir servieren dir alle Informationen auf dem Tablett und zeigen, welche Modelle es von Schwimmbrillen gibt und worauf du achten musst. Angeführt wird das ganze von etwaigen Fragen, die dir schnell und effektiv Aufschluss geben.

Die Suche nach einer Schwimmbrille für Kinder oder einer Schwimmbrille für die eigenen Schwimmvorhaben war nie einfacher! Folge uns einfach nach, wir zeigen dir was wir meinen.

Unsere drei Testsieger und Must-Haves

Arena Unisex Profi-Schwimmbrille

Die Arena Unisex Schwimmbrille richtet sich an fitnessorientierte Anwender. Es ist eine Schwimmbrille für Damen als auch eine Schwimmbrille für Herren und punktet mit einer perfekten Aerodynamik beim Schwimmen. Die Schwimmbrille beschlägt nicht dank der Anti-Fog Beschichtung.

arena Unisex Wettkampf Profi Schwimmbrille Cobra Mirror Verspiegelt (UV-Schutz, Anti-Fog...
  • Hochwertige, verspiegelte Unisex Wettkampf-und Trainingsbrille für Wettkämpfe
  • Ideale Abdichtung und perfekte Passform durch manuelle Größenverstellung (Bandlänge)....
  • Großes Sichtfeld, Kleines Rahmenprofil, Harte Gläser mit UV-Schutz und Anti-Fog...
  • Pflegehinweis: Die Schwimmbrille nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser abspülen und an...

Trotz der Kompaktheit bietet die Sportbrille ein großes Sichtfeld, um bei den eigenen Ambitionen stets den Überblick zu behalten. Die Gläser sind robust und stabil. Abgerundet wird das durch den UV-Schutz der Brille.

Für ambitionierte Sportler sollte diese Schwimmbrille erste Wahl sein, weil sie viele gute Eigenschaften in einer Schwimmbrille vereinigt. Es gibt viel Leistung zum kleinen Preis.

Tusa Freedom Elite – Tauchen wie ein Profi

Geht es nicht um Wettkampf, sondern um ein sicheres Tauchen mit Druckausgleich, so empfehlen wir die Tauchmaske der Marke Tusa. Es handelt sich dabei um eine qualitativ hochwertige Taucherbrille, die in etwaigen Farbvariationen verfügbar ist.

Taucherbrille Tusa Freedom Elite - einglas tauchmaske schnorchelmaske damen - rosa silikon schwarz
  • Produkt wasserdicht
  • Offizielles Marke TUSA
  • Geeignet für die Praxis des Schnorchelset

Das Sichtfeld besteht aus Glas und bietet ein unschlagbares Sichtfeld, welches beim Tauchen von besonderer Relevanz ist. Dabei passt sich die Maske perfekt an die Konturen des Gesichts an und liegt fest und angenehm. Das Schnallensystem von Tusa ist einzigartig und patentiert.

Die Tusa Tauchbrille ist die beste Wahl, wenn es um Komfort und Sicherheit beim Tauchen geht. Aufgrund der guten Materialbeschaffenheit werden Anwender über einen längeren Zeitraum hinweg Spaß mit der Taucherbrille haben.

ZIONOR polarisierte Schwimmbrille – Alltagssieger

Schließlich beenden wir unsere Produktempfehlung mit einer Alltagsbrille für den normalen Gebrauch. Es handelt sich um die ZIONOR Schwimmbrille für Damen und Schwimmbrille für Herren.

ZIONOR Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen , G1 Schwimmbrille mit Spiegel/Rauch Linse...
  • Polarisierte Schwimmbrille - bessere Augenschutz vor dem wahren polarisierten Linse für...
  • Super Comfort - Haltbares Schwimmbrille Set und bequem hilft Ihnen, unter dem Wasser zu...
  • Kein undicht und Anti-Nebel - vorgerücktes ZFF (zionor-Gesicht-Fitting) Technologie hält...
  • UV-Schutz - Die Außenflächen spiegelten Beschichtungs Linsen mit UVA/UVB-Schutz, die...
  • Wide View Design - Die zionor Schwimmbrillen sind Design mit breiter polarisierten Linsen,...

Die Schwimmbrille weist eine hochwertige Silikondichtung auf, die ein angenehmes Tragen gewährleistet und für maximale Dichtigkeit sorgt.

Die Gläser lassen zudem keine Wünsche offen. Diese haben einen UV-Schutz als auch eine Beschichtung, die verhindert, dass die Schwimmbrille beschlägt.

Für den täglichen Gebrauch für das Hallen- oder Freibad sprechen wir eine klare Empfehlung für dieses hochwertige Produkt aus. Denn es ist langlebig und passt sich perfekt jeder Kopfform an.

Fragen und Antworten rund um das Thema Schwimmbrille

Wie kann ich meine Schwimmbrille säubern?

In erster Instanz möchten wir dich mit den grundlegenden Dingen vertraut machen, nämlich der Pflege deiner Schwimmbrille. Damit soll sichergestellt werden, dass du stets den Überblick behältst und auch lange Freude mit deiner Schwimmbrille hast. Dadurch sparst du Geld und kannst deine Brille mit einer adäquaten Pflege über Jahre hinweg nutzen beim Schwimmen.

Was bedeutet dies letztlich für die Praxis? Achte im Alltag darauf, dass die Gläser deiner Schwimmbrille möglichst unberührt bleiben. Fettabdrücke und Reste von Cremes sind im Nachhinein nur schwer zu entfernen und trüben die Sicht. Des Weiteren solltest du nach jedem Tauchgang die Schwimmbrille gründlich mit Wasser ausspülen, welches jedoch kein Chlor enthalten sollte.

Wie wird die Schwimmbrille getrocknet? Hier ist Vorsicht geboten! Achte darauf, dass du die Brille nicht selbst trocknest, denn dadurch entstehen häufig Kratzer durch kleine Staubpartikel die verrieben werden. Dies mindert die Klarheit der Gläser, was sich beim Schwimmen negativ niederschlagen wird. Idealerweise wird die Schwimmbrille an der Luft getrocknet.

Durch das regelmäßige Auswaschen der Schwimmbrille wird das Material nicht spröde und die Sicht bleibt klar, sodass die Schwimmbrille dauerhaft im Einsatz bleiben kann.

Welche Vorteile bringt eine Schwimmbrille mit sich?

Schließlich geht es über zu einer weiteren fundamentalen Frage, die entscheidend ist: Welche konkreten Vorteile hat eine Schwimmbrille?

Die Schwimmbrille dient primär als Schutz für die Augen. Schwimmbäder weisen ein hohe Konzentration an Chlor im Wasser auf. Dies kann wiederum zu Reizungen der Bindehaut führen. Zusätzlich schützt die Schwimmbrille vor Keimen, die im Wasser sind. Letztlich trägt die Schwimmbrille selbstverständlich dafür Sorge, dass du klare Sicht bei denen Tauchgängen hast.

Die Schwimmbrille ist somit mehr als nur Mittel für einen besseren Blick unter Wasser. Sie spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz unserer Augen, weshalb eine richtige Schwimmbrille von substanzieller Bedeutung ist. Nur auf diese Weise wird ein optimaler Schutz gewährleistet und in sekundärer Instanz ist die klare Sicht bedeutend.

Wie wird die Schwimmbrille richtig aufgesetzt?

Beim Aufsetzen deiner Schwimmbrille ist es wichtig, dass du zuerst die Gläser zu den Augen hinführst, bevor du das Gummiband anziehst. Damit verhinderst du ein Wegrutschen der Schwimmbrille und gleichzeitig mögliche Verletzung und dergleichen.

Doch woran merkst du, ob die Brille richtig sitzt? Sobald du mit deiner Schwimmbrille in die Tiefen des Wassers abtauchen möchtest, solltest du prüfen, ob die Brille am Gesicht haften bleibt. Dies merkst du durch einen leichten Druck, den die Brille ausübt. Anderenfalls solltest du nochmals das Gummiband enger anziehen.

Wenn deine Brille, trotz des engen Anliegens, undicht ist, dann wird es Zeit eine neue Schwimmbrille zu erwerben. Gehst du regelmäßig schwimmen, solltest du dich darauf einstellen, dass du deine Schwimmbrille jährlich wechseln musst. Auch bei regelmäßiger Pflege unterliegt die Brille dem Materialverschleiß.

Schwimmbrille versus Tauchermaske

Schließlich bleibt für dich die Option offen, ob du eine Tauchermaske priorisieren willst oder eine Schwimmbrille. Um diese Frage zu beantworten, listen wir dir einige Unterscheidungsmerkmale auf als auch die Vor- und Nachteile.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen einer Schwimmbrille und einer Tauchermaske ist die Tatsache, dass die Schwimmbrille lediglich die Augen bedeckt. Die Tauchermaske hingegen bedeckt sowohl die Augen als auch die Nase.

Doch was heißt dies für die Praxis? Die Schwimmbrille eignet sich nur begrenzt zum Tauchen, weshalb die Einsatzmöglichkeiten beschränkt sind. Die Tauchtiefe sollte aus Sicherheitsgründenniemals mehr als zwei Meter betragen. Aufgrund des fehlenden Nasenerkers, ist ein Druckausgleich beim Tauchen ausgeschlossen. Ein Vorteil hingegen ist, dass du beim Rückenschwimmen durch die Nase ausatmen kannst.

Die Tauchermaske eignet sich zum Tauchen von größeren Tiefen. Durch den Nasenerker lässt sich durch die eingeblasene Luft der Druck ausgleichen. Dadurch wird eine übermäßige Druckausübung der Tauchermaske verhindert. Jedoch ist ein Rückenschwimmen mit einer Tauchermaske nur unzureichend möglich, weil Wasser ins Innere der Maske gelangt und ein Ein- und Ausatmen über die Nase erschwert bis hin unmöglich macht.

Was ist beim Tauchen mit einer Schwimmbrille zu beachten?

Wie bereits erwähnt ist eine Schwimmbrille zum Tauchen nur begrenzt möglich. Jedoch ist das Tauchen nicht gänzlich unmöglich, sofern einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.

Doch warum solltest du eine Tiefe von zwei Meter nicht überschreiten? Mit zunehmender Tiefe entsteht ein Druck, sodass die Schwimmbrille sich fortwährend fester an den Augen anhaftet. Da kein Druckausgleich möglich ist, kann es zum Platzen von Blutgefäßen kommen am Auge kommen. Zusätzlich kann sich die Netzhaut lösen, was unter dem Terminus Barotrauma bekannt ist.

Achte somit beim Tauchen auf den Druck und unbedingt darauf, dass du die Tiefe von zwei Metern nicht überschreitest. Kleinere Tiefen können problemlos bewältigt werden, schließlich ist Tauchen Teil des Schwimmens im Alltag. Im Zweifelsfall gilt es den Tauchgang abzubrechen, wenn du den Druck als zu stark empfindest.

Schwimmbrille: ja oder nein?

Doch welche Brille ist letztlich nun die richtige? Eine Schwimmbrille oder eine Tauchermaske? Anhand der vorherigen Informationen lassen sich verschiedene Schlussfolgerungen ableiten.

Wenn es dir um Fitnessschwimmen im Alltag geht, dann ist die Schwimmbrille absolut ausreichend und du brauchst keine Tauchermaske zum Druckausgleich. Denn beim Alltagsschwimmen geht es lediglich um Schutz vor Chlor und um klare Sicht. Innerhalb dieser Anwendungsbereiche besteht keine Gefahr, sodass Verletzungen ausgeschlossen sind.

Bewegst du hingegen in kritischen Tauchtiefen, so ist es fundamental auf eine Tauchermaske zu setzen. Anderenfalls drohen Augenverletzungen, die im schlimmsten Fall mit irreversiblen Schäden einhergehen.

Wenn beide Szenarien auf dich zutreffen, dann kaufst du am besten eine Schwimmbrille als auch eine Tauchermaske. Dann bist du auf der sicheren Seite und kannst für tiefere Tauchgänge bedarfsweise zur Tauchermaske wechseln.

Wie wird die Schwimmbrille aufbewahrt?

Die meisten Schwimmbrillen haben eine sensible Beschichtung, die verhindert, dass die Schwimmbrille beschlägt. Doch damit die Gläser die Funktionen aufrechterhalten können, ist es notwendig auf eine sichere Aufbewahrung zu achten.

Deshalb gilt: Sobald du mit dem Schwimmen fertig bist, legst du die Schwimmbrille in ein Etui aus Hartplastik. Die Gläser sind äußerst empfindlich für Kratzer. Das Brillenetui aus Hartplastik ist die ideale Ergänzung zur regelmäßigen Pflege. Schließlich bringt die beste Pflege nichts, wenn die Brille zerkratzt, infolge einer inadäquaten Aufbewahrung.

Schütze die Brille zusätzlich vor UV-Strahlungen. UV-Strahlungen können die Gläser, einschließlich die Beschichtung, beschädigen. Halte somit deine Brille fern vor praller Sonne.

Schwimmbrille für Kinder

Bei einer Schwimmbrille für Kinder gilt es ebenso auf wichtige Aspekte zu achten, um den Augen optimalen Schutz zu gewährleisten. Die passende Schwimmbrille für Kinder ist von besonderer Bedeutung, weil die Augen von Kindern um ein Vielfaches empfindlicher sind. Deshalb solltest du bei der Auswahl akribisch vorgehen, damit die Schwimmbrille für Kinder alle Sicherheitsansprüche erfüllt.

Eine Schwimmbrille für Kinder gibt es zur Genüge, doch es gilt auf folgende Ausführungen zu achten, damit ein ausreichender Schutz möglich ist. Achte beim Kauf auf vorhandenen UV-Schutz der Brille. Die Brille darf des Weiteren keinesfalls zu eng oder zu lose sein beim Tragen. Die Schwimmbrille für Kinder sollte Gläser aus Kunststoff haben, die mit einem Anti-Beschlagschutz einhergehen.

Aufgrund der großen Varietät an Schwimmbrillen für Kinder besteht die Möglichkeit auch eine Schwimmbrille mit Sehstärke zu erwerben, wenn dein Kind Brillenträger ist. Ob letztlich eine Schwimmbrille mit Sehstärke oder ohne in Frage kommt: die Marktvielfalt ermöglicht stets das passende Modell zu finden.

Gibt es Hersteller, die den Schwerpunkt auf Schwimmbrillen für Kinder gesetzt haben?

Glücklicherweise gibt es namhafte Hersteller, die Schwimmbrillen für Kinder konzipieren und somit vom Fach sind. Durch die Erfahrung und Qualität einiger Hersteller ist ausreichender Schutz gewährleistet, wenn es um Schwimmbrillen für Kinder geht. Es gilt: lieber mehr Geld in Qualität investieren. Schließlich geht es um die Sicherheit des Kindes!

Arena Unisex

Ein solider Hersteller für Schwimmbrillen für Kinder ist die Marke Arena Unisex. Schwimmbrillen für Kinder dieser Marke sind mit einem speziellen Silikonrahmen ausgestattet. Dies ermöglicht ein geschmeidiges Aufsetzen und vor allen Dingen bietet die Schwimmbrille für Kinder einen perfekten Sitz.

Eine weitere Besonderheit der Schwimmbrille ist der flexibel einstellbare Nasensteg, was dem Tragekomfort zugute kommt. Alles in einem sind Schwimmbrillen der Marke Arena Unisex zuverlässig und qualitativ hochwertig und bieten alles, was eine Schwimmbrille für Kinder haben muss.

Speedo

Speedo ist ebenfalls ein bewährter Hersteller in puncto Sportwaren. Auch hier ist gewährleistet, dass Qualität und Tragekomfort als auch Sicherheitsaspekte nicht zu kurz kommen.

Schwimmbrillen für Kinder von Speedo sind mit extra weichen Dichtungen versehen. Dies verhindert Druckstellen beim Tragen und schützt das Kind vor einem übermäßigen Druck.

Unabhängige Tests untermauern die Qualität von Schwimmbrillen für Kinder, die von Speedo hergestellt werden. Speedo führt die Liste regelmäßig an, wenn es um die besten Schwimmbrillen für Kinder geht.

Die Marke hat sich somit fest etabliert und ist für Tragekomfort und Funktionalität bekannt.

USHAKE

USHAKE ist eine weniger bekannte Marke, doch dies stellt keinen Nachteil für Verbraucher dar. Die Qualität hat einen hohen Stellenwert bei USHAKE und der Hersteller gewinnt zunehmend einen größeren Kundenkreis für sich. Doch was ist das Alleinstellungsmerkmal von USHAKE?

Signifikant für die Marke ist die Tatsache, dass für die Herstellung ausschließlich hypoallergene Silikondichtungen verwendet werden. Die Schwimmbrille für Kinder ist für Allergiker geeignet. Zudem blickt USHAKE ebenfalls auf zahlreiche Tests zurück, welche die Qualität der Produkte bestätigen. Des Weiteren lassen sich bei der Schwimmbrille die Nasenstücke austauschen.

Welche Möglichkeiten haben Brillenträger? Schwimmbrillen mit Sehstärke

Brillenträger haben verschiedene Optionen zur Auswahl, wenn es um die passende Schwimmbrille geht. Zum einen gibt es die Möglichkeit eine Schwimmbrille mit Sehstärke zu erwerben. Dies geht selbstverständlicherweise mit Zusatzkosten einher, aufgrund der aufwendigeren Herstellung der Gläser.

Zum anderen gibt es eine kostengünstigere Alternative für dich, nämlich die Möglichkeit mit Kontaktlinsen zu schwimmen. Folglich kannst du dann auf eine Schwimmbrille mit Sehstärke verzichten, wenn du ohnehin bereits Kontaktlinsen hast.

Ganz gleich, ob du eine Schwimmbrille mit Sehstärke präferierst oder Kontaktlinsen den Vortritt lässt: es geht letztlich um deine Sicherheit. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit, bzw. Schutz vor Chlor, sondern vor allem um den Schutz vor Zusammenstößen.

Eine Schwimmbrille mit Sehstärke garantiert eine klare Sichtweise und verhindert einen Zusammenstoß mit anderen Schwimmteilnehmern. Zudem verhindert die Schwimmbrille mit Sehstärke, dass du Gegenstände oder Hindernisse, wie zum Beispiel Mauerwerk, übersiehst.

Schwimmbrille und Kontaktlinsen: Vor- und Nachteile

Wie bereits erwähnt sind die Kontaktlinsen grundsätzlich die kostengünstigere Variante, weil keine Sonderanfertigung vonnöten ist, bzw. eine Schwimmbrille mit Sehstärke keine Notwendigkeit darstellt. Doch was auf dem ersten Blick praktisch und einfach aussieht, geht trotzdem mit ein wenig Aufwand einher.

Das Schwimmen mit Kontaktlinsen erfordert einige Sicherheitsvorkehrungen, damit die Gesundheit der Augen nicht gefährdet wird. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass Kontaktlinsen in Berührung mit dem Chlor kommen können. Sollte dies der Fall sein, so gilt es die Kontaktlinsen nach dem Schwimmen gründlich zu reinigen, damit Bakterien beseitigt werden.

Trotz Schwimmbrille bleibt beim Schwimmen mit Kontaktlinsen ein Restrisiko, aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr, infolge von Chlor und Bakterien. Deshalb solltest du deine Augen mit einer Kochsalzlösung waschen, in Falle von Rötungen nach dem Schwimmen.

Letztlich handelt es sich bei Kontaktlinsen um eine günstige Variante im Gegensatz zur Schwimmbrille mit Sehstärke. Es ist durchaus empfehlenswert, sofern die hygienischen Maßnahmen berücksichtigt werden.

Schwimmbrille mit Sehstärke: Vor- und Nachteile

Wie bereist aus dem vorherigen Text hervorgegangen ist handelt es sich bei einer Schwimmbrille mit Sehstärke um eine kostenintensivere Anschaffung. Doch eine Schwimmbrille mit Sehstärke geht ebenfalls mit Vorteilen einher, sodass eine Anschaffung durchaus lohnenswert sein kann. Die Preisspanne ist breit gefächert und liegt ca. zwischen 20 € und 200 €.

Der Vorteil einer Schwimmbrille mit Sehstärke ist, dass der Aufwand in puncto Hygiene geringer ausfällt konträr zu Kontaktlinsen. Zudem besteht keine Gefahr, dass die Brille mit Sehstärke verloren geht, wie es bei Kontaktlinsen der Fall ist. Letztere können schnell unbemerkt verloren gehen, was besonders im Urlaub ärgerlich sein kann.

Schwimmbrille mit Sehstärke oder Kontaktlinsen?

Welche Variante ist nun die richtige für dich? Hier gibt es keine Pauschalaussagen, weil es Typensachen ist. Es liegt im eigenen Ermessen zu ergründen, ob eine Schwimmbrille mit Sehstärke die bessere Wahl ist oder Kontaktlinsen.

Dabei spielt gewissermaßen das finanzielle Budget eine Rolle. Wie viel ist dir Komfort Wert? Wenn eine Schwimmbrille mit Sehstärke im höheren Preissegment für dich kein Problem darstellt, dann würden wir eine Empfehlung für die Schwimmbrille mit Sehstärke aussprechen.

Doch es ist lediglich unsere Empfehlung, die subjektiver Natur ist. Im Klartext: vielleicht ist die andere Variante für dich persönlich die bessere. Es liegt an dir zu entscheiden, ob du eine Schwimmbrille mit Sehstärke haben möchtest oder zu Kontaktlinsen tendierst.

Schwimmbrille beschlägt? Was tun?

Hast du die richtige Brille für dich bereits entdeckt? Super! Im nachfolgenden Text klären wir auf, was zu tun ist, wenn die Schwimmbrille beschlägt. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Mitteln verhindern kannst, dass die Schwimmbrille beschlägt. Einige Mittel können dich verwundern und komisch erscheinen, doch dazu gibt’s mehr im weiteren Verlauf des Textes! Doch wir garantieren, dass es effektive Mittel sind, wenn es darum geht, dass die Schwimmbrille nicht beschlägt.

Klarspüler

Klarspüler ist in nahezu jedem Haushalt zu finden und bietet sich als saubere und effektive Methode an, wenn die Schwimmbrille beschlägt.

Das Problem, dass die Schwimmbrille beschlägt wird der Vergangenheit angehören. Dazu wird die Schwimmbrille kurz in eine Schüssel mit Wasser und Klarspüler getaucht. Dies sollte jeweils vor dem Schwimmen als auch nach einem Schwimmgang wiederholt werden.

Zahnpasta

Zahnpasta hilft, sobald die Schwimmbrille beschlägt? Ja, Zahnpasta ist ein zugegebenermaßen schmieriges, aber zugleich effektives und zuverlässiges Mittel, wenn die Schwimmbrille beschlägt.

Dabei wird ein wenig Zahnpasta auf das Schwimmglas aufgetragen und vorsichtig verrieben. Die Schwimmbrille beschlägt beim nächsten Schwimmgang nicht mehr!

Passe jedoch auf, dass die Zahnpasta keine Bleichmittel enthält, weil die Brillengläser ansonsten verkratzen können.

Spucke

Du hast dich nicht verlesen, es handelt es bei unseren nächsten Tipp tatsächlich um Spucke, die verhindern soll, dass die Schwimmbrille beschlägt. Sicherlich ist es nicht die eleganteste Lösung, wenn es darum geht zu verhindern, dass die Schwimmbrille beschlägt. Aber kein anderes Mittel ist so einfach in der Handhabung.

Die Schwimmbrille beschlägt nicht mehr, sobald du ein wenig von deinem Speichel auf die Gläser verreibst. Im Anschluss wird die Schwimmbrille ausgewaschen. Das wars auch schon! Sofern es dir nichts ausmacht in deine Schwimmbrille zu spucken, ist es eine überaus einfache Methode, damit die Schwimmbrille nicht beschlägt.

Welche Arten von Schwimmbrillen gibt es?

Es ist für dich überaus wichtig zu wissen, welche Arten von Schwimmbrillen dir geboten werden. Anhand der nachfolgenden Informationen kannst du dann die passende Schwimmbrille für dich ermitteln. Auf dem Markt gibt es diverse Konstruktionsarten, die jeweils mit Vor- und Nachteilen einhergehen.

Die Schwedenbrille

Die Schwedenbrille ist eine weit verbreitete Form von Schwimmbrillen. Es gibt Schwimmbrillen für Herren und Schwimmbrillen für Damen in dieser Konstruktionsform. Der Aufbau ist schlicht, weshalb Brillen dieser Konstruktionsreihe ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aufweisen.

Schwedenbrillen sind bereits ab drei Euro erhältlich und bieten klare Sicht beim Schwimmen. Vor allem Sportler benutzen gerne die Schwedenbrille bei Wettkämpfen, weil diese aufgrund der schlichten Konstruktionsform wenig Widerstand beim Schwimmen erzeugt. Denn die Schwedenbrille besteht lediglich aus zwei Hartplastikschalen, die mit einem Gummiband verbunden werden. Des Weiteren hat diese Schwimmbrille keine Gummidichtung.

Sportler profitieren optimal von dieser Brille. Wer jedoch mehr Wert auf Komfort legt, ist mit der nächsten Schwimmbrille besser bedient.

Saugnapfbrille

Die Saugnapfbrille hat konträr zur Schwedenbrille einen besseren Tragekomfort. Denn die Saugnapfbrille verfügt über einen Brillenrand, der wesentlich sanfter ist. Dieser besteht aus Silikon oder Schaumstoff, was sich beim Tragen positiv bemerkbar macht. Zudem wird durch die bessere Dichtung ein Vakuumeffekt erzeugt, der ein besseres Sitzen der Schwimmbrille ermöglicht.

Auch die Saugnapfbrille gibt es als Schwimmbrille für Damen oder Schwimmbrille für Herren. Der Markt für Saugnapfbrillen ist von einer großen Varietät geprägt, sodass es etwaige Ausführungen und Beschichtungen gibt, die zur Auswahl stehen.

Die Schwimmmaske

Die Schwimmmaske ist eine besondere Form der Schwimmbrille und unterscheidet sich signifikant von anderen Arten. Denn mit der Schwimmmaske lassen sich größere Tiefen beim Schwimmen bewältigen, die mit einer Schwedenbrille oder der Saugnapfbrille ausgeschlossen sind.

Dabei bietet die Schwimmmaske den perfekten Rundumschutz vor äußeren Einflüssen und bietet gleichzeitig einen guten Blick beim Tauchen. Die Schwimmmaske enthält zudem einen Nasenerker, der für einen Druckausgleich beim Tauchen sorgt. Dieser ermöglichst erst ein Tauchen in Tiefen, die mehr als zwei Meter betragen.

Was sind Merkmale einer guten Schwimmbrille?

Die Schwimmbrille beschlägt andauernd oder verrutscht beim Schwimmen?Wirken die Gläser nach kurzer Anwendungsdauer trüb, sodass die Sicht beschränkt ist?

Dann zeigen wir dir Qualitätsmerkmale auf, die eine gute Brille aufweisen muss, damit du beim nächsten Kauf weißt worauf es ankommt. Die Schwimmbrille beschlägt dann nicht mehr und bietet umfassenden Schutz.

Achte beim Kauf explizit auf eine gute Sicht und setze die Schwimmbrille auf, um zu urteilen, inwieweit das Sichtfeld den deinen Kriterien entspricht.

Die Gläser sollten robust sein und idealerweise aus Plastik bestehen, um das Verletzungsrisiko zu verringern.

Für den täglichen Gebrauch ist es ratsam auf eine einfache Anwendung Wert zu legen. Hochwertige Brillen haben eine Antibeschlag-Beschichtung. Die Schwimmbrille beschlägt nicht und lässt sich perfekt in den Alltag integrieren.

Welche Funktionen sollte eine gute Schwimmbrille aufweisen?

Neben der Qualität, spielen auch funktionale Aspekte eine entscheidende Rolle beim Kauf einer Schwimmbrille für Damen oder Schwimmbrille für Herren.

Für ein richtiges Aufsetzen der Schwimmbrille, solltest du darauf achten, dass ein verstellbares Kopfband vorhanden ist. Durch die flexible Justierung kannst du die Schwimmbrille bestens an deine Kopfform anpassen.

Damit die Schwimmbrille bei Kopfsprüngen dir nicht entgleitet, solltest beim Kauf auf die Rutschfestigkeit achten.

Letztlich empfehlen wir dir der Polsterung des Rahmens Beachtung zu geben, damit du lange Freude an deiner Schwimmbrille hast. Denn dadurch wird der Tragekomfort merklich verbessert, sodass die Nutzung der Brille als angenehm im Alltag empfunden wird.

Welche Arten von Brillengläsern gibt es fürs Schwimmen?

Du kennst mittlerweile die verschiedenen Konstruktionsformen der Schwimmbrillen, doch wir möchten dieses Thema weiter ausbauen und dich über die Gläser aufklären. Diese sind schließlich auch von Bedeutung beim Kauf.

Klarsichtgläser

Bei den Klarsichtgläsern handelt es sich um den Standard, der somit eine große Verbreitung findet. Klarsichtgläser sind ein idealer Allrounder, weil sie sich sowohl in Wettkämpfen behaupten können als auch ideal für die Freizeit sind.

Schlechte Lichtverhältnisse, infolge einer mangelnden Raumbeleuchtung, sind für diese Brillengläser kein Problem, weil sie einen maximalen Lichteinfalls gewährleisten.

Polarisierte Schwimmbrillengläser

Gläser, die polarisiert sind, eigenen sich für das Schwimmen im Außenbereich. Vor allen Dingen an Orten, wo Licht an der Wasseroberfläche stark reflektiert wird, kommen die Vorteile besonders gut zur Geltung.

Blendeffekte werden von polarisierten Gläsern gefiltert und ermöglichen ein Schwimmen im Meer oder See.

Verspiegelte Gläser

Eine Schwimmbrille die verspiegelt ist hilft dabei das Sichtfeld zu verdunkeln, um beispielsweise in hellen Hallenbädern zurecht zu kommen. Schwimmbrillen die verspiegelt sind können jedoch nicht mit polarisierten Gläsern mithalten.

Vielen geht es jedoch auch um die Tatsache, dass Außenstehende nicht erkennen können, wohin der eigene Blick gerichtet ist. Vor allem Wettkampfschwimmer finden, dass dies einen positiven psychologischen Effekt hat auf die Motivation, wenn die Schwimmbrille verspiegelt ist.

Fazit

Wir hoffen, dass du die für dich wichtigen Informationen abknüpfen konntest, um die passende Brille für das Schwimmen zu finden. Solltest du Probleme mit deiner neuen Ausrüstung haben, so kannst du die Tipps beherzigen, die dabei helfen, wenn die Schwimmbrille beschlägt. Zudem weißt du, worauf es ankommt, wenn es um eine Schwimmbrille mit Sehstärke geht.

Ganz gleich, wie deine Vorhaben aussehen möchten, achte stets auf Qualität und die von uns erwähnten Sicherheitsmerkmale, damit Verletzungen oder Infektion ausbleiben. Spare nicht am falschen Ende und schlage im Zweifelsfall nochmal in unserem Ratgeber nach, wenn einige Punkte für dich unschlüssig sein sollten.

Quellen:
https://www.schwimmbrillen-test.org/schwimmbrille-reinigen/
https://www.sportastisch.com/mit-oder-ohne-schwimmbrille-schwimmen/
https://www.schwimmbrillen-test.org/schwimmbrillen-test-fragen-und-antworten/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tauchmaske
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmbrille
https://schwimmwelt.de/schwimmbrille-fuer-kinder/
https://www.fielmann.de/brillen/schwimmbrillen/
https://www.lensbest.de/beratung/kontaktlinsen-und-pflegemittel/kontaktlinsen-beraterbeitraege/schwimmen-mit-kontaktlinsen
https://www.my-spexx.de/brilleninfos/sportbrille/schwimmbrillen/
https://www.top100wassersport.de/schwimmen/schwimmbrillen/
https://blog.speedo.com/de/de/erforschen/blog/schwimmbrillen/schwimmbrillen-welche-glaser-brauche-ich.html

Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.