Ruderboot steht für Freiheit und Abenteuerlust in der Grenzenlosigkeit des Wassers!
Wolltest du schon immer mal die Meeresbrise live erleben auf einer Tour mit dem Ruderboot? Wenn Freiheit und Erlebnis bei dir an erster Stelle stehen, dann ist das Ruderboot für dich eventuell das Richtige!
Veröffentlich am: 19. Februar 2021 | Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2021



Autor
Andreas Ott
Surf-Enthusiast seit 2009. Aus Emden.
Es gibt zahlreiche Gewässer und Meere, die darauf warten von dir entdeckt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Du bist selbst der Bestimmer über zukünftige Abenteuer und kannst entscheiden, ob du im Team mit dem Rudern beginnen möchtest oder alleine auf Tour gehen möchtest.
Bevor es mit dem Rudern richtig losgehen kann, solltest du dich mit den Basic vertraut machen. Deshalb gilt es einige Basisinformationen aufzuschnappen, die wir dir kurz und knapp präsentieren. Damit du das richtige Ruderboot für dich finden kannst, gilt es auf wichtige Aspekte zu achten, wie Bauform und Materialbeschaffenheit. Jedes Boot ist ein Unikat und bringt bestimmte Vor- und Nachteile mit. Wir zeigen dir auf, worauf es ankommt, sodass du schon bald starten kannst mit deiner Bootstour!
Häufig gestellte Fragen zum Ruderboot
Was kostet ein Ruderboot?
Die Kosten für ein Ruderboot sind stark variable, bzw. schwanken je nach Ausführung und Qualität. Ein simples Ruderboot zum Aufblasen ist bereits ab 50 € erhältlich. Hochwertige Boote aus Holzmaterial kosten dagegen mehrere Tausend Euro. Letztlich gilt es das richtige Boot zu finden, das für den jeweiligen Einsatzort passt. Der Preis sollte nur bedingt eine Rolle spielen.
- Verwenden Sie es in Süßwasser oder an einem See Möglichkeit, einen Motor zu...
- Strapazierfähiges, verstärktes Vinyl: Zertifizierte INTEX-Qualität und Einfaches...
- 1. Schrauben Sie die „Doppelventilkappe“ ab und stellen Sie sicher, dass die...
- 2. Verwenden Sie eine hand- oder fußbetriebene Luftpumpe, um das Boot aufzublasen....
- 3. Schließen Sie die „Doppelventilkappe“ wieder, ziehen Sie die Kappe fest an. Wenn...
- - 3 Luftkammern- Boston Ventil zum schnellen Ein- u. Ablassen d. Luft- Halteleine rund um...
- - 1 Zubehörtasche- 2 Angelhalterungen- Ruderhaltungen
- - inkl. 2 Paddel á 122 cm u. Handpumpe. INTEX Qualitätsprodukt!
- Nutzlast: ca.400 kg
- ✔ Schlauchboot für 6 Personen: 380 x 170 cm großes aufblasbares Paddelboot in grau...
- ✔ Inklusive Luftpumpe: Boot direkt startklar. Das Ruderboot schnell und unkompliziert...
- ✔ 2 Paddel: Inklusive zwei 162 cm lange Paddel. Für höhere Kraftübertragung an zwei...
- ✔ Extra Tragetasche & -Griffe: 4 seitliche Tragegriffe, um das aufblasbare Boot ins...
- ✔ Auslegungskategorie C: Ausgelegt für Fahrten in Buchten, Seen oder Flüssen. Bis hin...
Wo kann man Ruderboot fahren?
Es gibt je nach Region zahlreiche Reglementierung, die vorschreiben zu welchen Zeiten und ob das Paddeln mit einem Ruderboot erlaubt ist. Deshalb ist es schwer pauschale Aussagen zu machen, aufgrund etwaiger Regelungen. Du kannst dir jedoch Informationen vom Deutschen Kanu-Verband (DKV) einholen, welcher einen Gewässerführer anbietet als Orientierung. Der DKV-Gewässerführer enthält zahlreiche Gewässer in Deutschland und im Ausland und sollte bei einer Reiseplanung nicht fehlen.
Was ist ein Ruderboot?
Bei einem Ruderboot handelt es sich um ein Transportmittel, mit dem du über das Wasser gleiten kannst. Der Antrieb erfolgt durch Hilfswerkzeuge, bzw. mit einem Riemen. Das Ruderboot, wie wir es heute kennen, ist noch relativ neu. Die Entwicklung begann etwa im Jahre 1840 in England. Im Laufe der Zeit hat es sich zu einer Sportdisziplin entwickelt. Das Ruderboot war fortan mehr als nur ein Transportmittel.
Wie gesund ist Ruderboot-Fahren für den Menschen?
Die gute Nachricht für dich: Das Fahren mit dem Ruderboot gilt als eine der gesündesten Sportarten! Bei kaum einer anderen Sportart werden so viele Muskelgruppen gleichzeitig trainiert, wie beim Ruderboot-Fahren. Es ist das ideale Workout, um dein Fitnesslevel zu steigern. Beim Rudern werden Beine, Rücken, Arme und der Bauch trainiert. Gleichzeitig ist Rudern eine gelenkschonende Sportart. Mit dieser Sportart kommst du in den Genuss von Abenteuern und tust gleichzeitig etwas für deine Gesundheit.
Welche Ausrüstung sollte immer mit dabei sein?
Du solltest stets an deine Sicherheit denken, einschließlich der Sicherheit deiner Begleitung. Möchtest du längere Touren mit dem Ruderboot bewältigen, so solltest du an eine Schwimmweste denken. Auch eine Sonnencreme kann vor bösen Überraschungen schützen, vor allem wenn die Tour länger als geplant ausfällt. Bei längeren Reisen lohnt sich ein Neopren-Anzug. Bei einem Notfall verhindert dieser, dass es zu Unterkühlungen kommt. Machst du weitläufige Touren, dann gilt es stets ein Handy dabei zu haben. Dieses sollte in einem wasserdichten Beutel mit an Bord sein.
Wer hat Vorfahrt: Ruderboot oder Segelboot?
Ruderboote gelten als Kleinfahrzeuge und gelten als schwächeres Glied im Wasserverkehr, ähnlich wie Radfahrer im Straßenverkehr. Dennoch müssen sich auch Ruderboot-Fahrer an die Regeln halten. Auf dem Wasser gilt generell die Rechts-Vor-Links-Regelung. Aufgrund der besseren Manövrierbarkeit müssen Ruderboote Segelbooten ausweichen. Somit haben Segelboote Vorfahrt vor Ruderbooten. Handelt es sich um ein motorisiertes Segelboot, so muss wiederum das Segelboot Vorfahrt gewähren.
Wie viel wiegt ein Ruderboot?
Das Gewicht vom Ruderboot steht in Abhängigkeit zur Größe und zum Material. Ein Trainingsboot aus Kunststoff für eine Person wiegt schätzungsweise 15 kg. Dasselbe Boot für zwei Personen wiegt ca. 30 kg. Bietet das Ruderboot Platz für vier Personen, so kann es ein Gewicht von bis zu 150 kg erreichen. Auch Schlauchboote können höhere Gewichtsklassen von bis zu 55 kg erreichen. Beim Kauf solltest du bedenken, dass je höher das Gewicht wird, desto schwieriger sich ein Transport vom Ruderboot erweist.
Wie schnell kann man mit dem Ruderboot fahren?
Mit dem sogenannten Deutschland-Achter sind maximale Geschwindigkeiten von 25 km/h möglich. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bei einer Strecke von zwei Kilometern liegt bei 23 km/h. Es handelt sich um das Wettkampfboot des Deutschen Ruderverbandes. Mit dem Boot des Deutschen Ruderverbands wurden viele Siege verbucht. Ein Ruderboot aus dem Freizeitbereich erreicht wiederum Geschwindigkeiten zwischen 6 und 8 km/h.
Wo kann ich ein Ruderboot erwerben?
Du kannst ein Ruderboot auf gängigen Online-Kaufportalen bestellen. Aber es wäre sicherlich besser einen Fachhändler vor Ort aufzusuchen. Auf diese Weise kannst du das Boot selbst begutachten und probe Sitzen. Alternativ kannst du auch ein gebrauchtes Ruderboot kaufen. Eventuell findest du ein Markenboot zu fairen Konditionen und profitierst von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welches Material ist das Beste beim Ruderboot?
Hier lässt sich nur unzureichend eine pauschale Antwort geben. Im Grunde gibt es nicht das beste Material, denn jedes Material bringt Vor- und Nachteile mit sich. Es kommt für dich viel mehr auf den Zweck an. Möchtest du im Urlaub gelegentlich Paddeln? Dann lassen sich die Vorhaben nur schwer mit einem Holzboot realisieren. Ein Schlauchboot wäre da die bessere Wahl. Legst du Wert auf Sicherheit und Stabilität? So ist ein Ruderboot aus Holz für dich von Relevanz. Du solltest somit stets abwägen, inwieweit das Material deinen Vorhaben gerecht wird.
Welche Arten gibt es bei einem Ruderboot?
Es gibt zum einen Unterschiede in puncto Personenanzahl. Auf dem Markt gibt es Einer-Boote bis hin Achter-Boote. Zum anderen sind die Bauformen unterschiedlich. Je nach Modell gibt es schmale oder breite Bauformen. Ruderboote, die für den Wettkampfeinsatz bestimmt sind, weisen eine leichte Bauweise auf und sind wesentlich schmaler. Ein Ruderboot für die Freizeit hingegen bietet mehr Fläche, was mit einem höheren Komfort einhergeht.
Was ist der Unterschied vom Ruderboot zum Kanu oder Kajak?
Häufig wird das Ruderboot mit einem Kajak oder Kanu gleichgestellt, weshalb es oftmals zu Verwechslungen und dergleichen kommt. Ruderboote haben grundsätzlich nur wenig Gemeinsamkeiten mit Letzteren. Das Ruderboot wird beispielsweise nicht mit einem Paddel angetrieben, sondern mit einem Riemen aus Holz. Auch die Belastung der Muskulatur fällt gänzlich anders aus. Bei einem Kanu oder einem Kajak wird hauptsächlich die Armm- bzw. Oberkörpermuskulatur beansprucht. Bei einem Ruderboot wird die ganzheitliche Muskulatur belastet.
Gibt es Gefahren, die mit dem Ruderboot einhergehen?
Das Fahren mit dem Ruderboot gilt nicht nur als die gesündeste Sportart, sondern zähl auch zu den sicheren Freizeitsportarten. Verletzungen sind kaum möglich, lediglich ein Muskelkater erwartet dich nach langen Wegstrecken. Somit ist das Rudern selbst ungefährlich. Die Ausnahme bestätigt die Regel: bist du auf offenen Gewässern über einen längeren Zeitraum hinweg unterwegs mit dem Ruderboot, so kann es durchaus mit Gefahren verbunden sein. Ein Kentern mit dem Ruderboot kann zu Unterkühlungen und Erschöpfungszuständen führen. Deshalb solltest du auf deine Ausrüstung achten, wenn die Fahrt mal etwas länger dauern sollte.
Wie wird ein Ruderboot gelenkt?
Das Ruderboot wird im Regelfall von einem Steuermann gelenkt, der sich nicht aktiv am Rudern beteiligt. Der Steuermann ändert die Richtung mithilfe eines Drahtes, welches am Steuerruder befestigt ist. Gibt es keinen Steuermann, so kann das Steuerruder mithilfe einer Fußsteuerung betätigt werden. Dies ist zum Beispiel ein wesentlicher Unterschied zu einem Kanu oder Kajak, wo die Lenkung mithilfe der Paddelrichtung erfolgt.
Welche Hersteller sind empfehlenswert für den Erwerb?
Derzeitig gibt es international schätzungsweise zwischen 50 und 70 Hersteller, die sich auf die Produktion von Ruderbooten spezialisiert haben. Ca. die Hälfte davon hat den Schwerpunkt bei Rennruderbooten gesetzt. Signifikante Unterscheidungsmerkmale der Hersteller sind Farben, um den Wiedererkennungswert zu steigern. Eine bekannte Ruderbootswerft aus Deutschland ist zum Beispiel die BBG Bootsbau Berlin. Diese existiert bereits seit dem Jahre 1890. Die Bootswerft Empacher blickt ebenfalls auf eine lange Tradition zurück und besteht seit dem Jahre 1923. In Italien werden auch Ruderboote produziert. Die Ruderbootswerft „Fillipi“ baut jährlich ca. 700 Boote und wurde 1980 gegründet.
Gibt es ein Ruderboot mit Motor?
Du kannst dir ein Ruderboot mit einem motorisierten Antrieb kaufen. Dies ist vor allem für das Angeln praktisch. Auf diese Weise kannst du schnell entlegene Stellen mit dem motorisierten Ruderboot erreichen. Der Vorteil für dich ist, dass du keinen Bootsführerschein für dein Ruderboot brauchst. Dies setzt voraus, dass die Motorleistung 15 PS nicht übersteigt. Lasse dennoch die regionalen Unterschiede nicht außer Acht. In Ausnahmefällen ist bereits ab 5 PS ein Führerschein vonnöten. Erkundige im Zweifelsfall bei der ortsansässigen Behörde, um Bußgelder zu vermeiden. Auch die Länge gilt als Richtwert, um zu ermitteln, ob ein Führerschein erfordert wird oder nicht.
Wie viel lbs, bzw. Schubkraft, brauche ich für mein Ruderboot?
Bei lbs handelt es sich um eine Einheit, die widergibt, wie viel Schubkraft ein Elektromotor hat. Die Schubkraft ist von essenzielle Bedeutung. Idealerweise lässt du dich von einem Fachmann beraten, um teure Fehlkäufe zu vermeiden. Grundsätzlich gilt: Je länger das Boot, desto mehr lbs brauchst du. Zudem spielt der Einsatzort eine entscheidende Rolle. Bist du als Angler mit dem Ruderboot unterwegs und hälts dich in unruhigen Gewässern auf? Dann solltest du einen leistungsstarken Motor kaufen. Auf ruhigen Gewässern kannst du hingegen auf schwächere Motoren zurückgreifen.
Was ist besser für mein Ruderboot: Elektro- oder Benzinmotor?
Schließlich musst du dich bei der Anschaffung eines Motors entscheiden, ob du einen elektrisch betriebenen Motor haben möchtest oder einen Benziner. Tendenziell ist es besser auf einen Elektromotor zurückzugreifen. Denn dieser ist einfacher in der Wartung und vor allem Dingen umweltfreundlichen und leiser im Betrieb. Dabei ist die Leistung solide und ausreichend für Bootstouren. Nur in puncto Reichweite und Preis haben Benziner die Nase vorne. Motoren, die mit Benzin betrieben werden, weisen eine hohe Reichweite auf und bieten mehr Leistung zum kleineren Preis.
Brauche ich eine Versicherung für mein Ruderboot?
Sollte es mal zu Schäden an anderen Booten kommen, die du zum Beispiel durch Unachtsamkeit verursacht hast, so haftet in der Regel deine private Haftpflichtversicherung. Anders sieht es aus, wenn dein Baut geklaut oder beschädigt wird. Für solche Fälle ist eine Kaskoversicherung für dein Boot wichtig. Ähnlich wie bei einer Autoversicherung hast du die Wahl zwischen einer Teil- oder Vollkaskoversicherung. Damit kannst du selbst entscheiden, wie viel Versicherungsschutz du in Anspruch nehmen möchtest.
Besteht Versicherungspflicht für das Befahren von öffentlichen Gewässern?
Für das Befahren von Gewässern jeglicher Art besteht in Deutschlandkeine Versicherungspflicht. Du kannst somit auf eine Versicherung verzichten. Hast du jedoch keine private Haftpflichtversicherung, so solltest du Vorsicht walten lassen. Denn laut § 823 BGBhaftest du für entstandene Schäden und bist in der Verantwortung eine Entschädigung zu leisten. Deshalb solltest du überlegen, ob es im Zweifelsfall nicht besser ist eine Versicherung vor dem Kauf abzuschließen. Bist du im Ausland unterwegs, so kann es ohne Versicherung teuer werden. Denn in einigen Ländern besteht Versicherungspflicht.
Lohnt sich für mich eine Kaskoversicherung?
Wenn du bereits die private Haftpflicht hast, kannst du auf eine Kaskoversicherung verzichten, sofern dir der Schutz vom eigenen Ruderboot nicht bedeutsam ist. Hast du hingegen ein hochwertiges Ruderboot aus einem höheren Preissegment, dann lohnt sich eine Kaskoversicherung. Damit ist dein Ruderboot gegen Diebstahl und Schäden jeglicher Art versichert. Nur eine Kaskoversicherung für Boote bietet diesen Versicherungsschutz. Selbst wenn du eine Hausratsversicherung hast, so werden die Schäden am Boot nur unter bestimmten Bedingungen erstattet.
Welche Versicherungen gibt es noch?
Es gibt für den Wassersport eine Rechtsschutzversicherung und eine Unfallversicherung. Rechtliche Auseinandersetzungen können schnell in die Höhe schießen. Deshalb kann es durchaus für dich rentabel sein eine solche Versicherung abzuschließen, wenn du regelmäßig auf Gewässern unterwegs bist. Auch die Unfallversicherung kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Möchtest du an Wettkämpfen teilnehmen oder gefährliche Routen anvisieren? Dann kann der Abschluss einer Unfallversicherung eine Option sein. Die Versicherung nimmt Lohnersatzzahlungen vor und Ähnliches, wenn es zu einem schwerwiegenden Unfall kommt.
Wie kann ich mein Ruderboot transportieren?
Es gibt zahlreiche Gewässer und Ozeane, doch ein Ruderboot ist alles andere als leicht. Deshalb solltest du dich mit verschiedenen Transportmöglichkeiten vertraut machen. Eine gängige Transportmöglichkeit ist das Auto. Für jedes Automodell gibt es spezifische Trägersystem, um ein Ruderboot zu fixieren. Achte unbedingt auf die Angaben deines Autoherstellers in puncto Dachlast, um eine Überladung zu vermeiden! Alternativ kannst du dein Ruderboot mit einem Fahrradanhänger transportieren. Jedoch sind hier die Möglichkeiten begrenzt, weil größere Modelle mit einem hohen Gewicht nur bedingt mit einem Fahrradanhänger transportiert werden können.
Welche Vorschriften sind zu beachten bei einem Transport?
Der Transport von Booten ist nicht ohne Weiteres möglich, ohne sich vorher über die rechtlichen Vorgaben zu informieren. Dein Auto darf nicht breiter als 2,55 Meter sein und eine Höhe von 4 Metern nicht überschreiten, wenn das Boot aufgeladen ist. Das Ruderboot darf nicht überstehen auf der Seite der Motorhaube. Am Heck darf es maximal 1 Meter überstehen. Erkundige dich auch in diesem Fall vor Ort bei einer Behörde, weil sich Regulierungen ändern können. Vergesse diesbezüglich nicht, dass es im Auslandabweichende Vorschriften gibt.
Wie pflege ich mein Ruderboot?
Das Ruderboot ist ständigen äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt und vor allem Holz braucht in solchen Fällen eine besondere Pflege. Je nach Ausführung und Qualität des Materials, ist es wichtig das Ruderboot jährlich zu polieren. Anderenfalls wird der Lack verblassen und wird äußerlich nicht mehr viel hergeben. Im Handel findest zu spezielle Bootsseife, die den Lack des Bootes nicht angreift und schonend zur Umwelt ist. Wenn dein Ruderboot keine übergroßen Dimensionen aufweist, kannst du es von Hand polieren. Eine jährliche Politur sorgt für eine Schutzschicht am Ruderboot. Damit ist es vor Kratzern und UV-Sonneneinstrahlungen geschützt.
Wie wird ein Schlauchboot gepflegt?
Hast du ein Ruderboot aus PVC so solltest du ebenfalls auf eine entsprechende Pflege achten. Bei einer vernachlässigten Pflege wird es schneller undicht und wird für den Einsatz untauglich. Für Schlauchboote gibt es spezielle Reiniger, die eine schonende Reinigung von PVC ermöglichen. Nach dem ausgiebigen Reinigen solltest du dein Schlauchboot versiegeln, um es vor UV-Strahlen zu schützen. Vor allem nach der Saison sollte die Pflege zum Pflichtprogramm gehören, um die Lebensdauer vom Ruderboot zu erhöhen. Du solltest neben der Pflege auf eine angemessene Lagerung Acht geben. Vermeide beim Zusammenpacken Knicke. Idealerweise lagerst du das Boot leicht aufgeblassen, ohne es zusammenzufalten.



Wie funktioniert richtiges Rudern?
Es bleibt noch eine substanzielle Frage offen, nämlich wie Rudern denn überhaupt geht. Eine gängige Technik beim Rudern ist das Skullen. Du hast dabei zwei Skullen in der Hand mit denen du ruderst. Die Hauptlast liegt bei der Beinmuskulatur und weniger in der Oberkörpermuskulatur. Eine wichtige Faustregel: lasse die Skulls nie aus der Hand, so lange du im Ruderboot sitzt. Nimm eine gerade Körperhaltung ein und lasse die Beine gestreckt. Deine rechte Hand liegt näher am Körper als die Linke Die rechte Hand sollte unter der Linken liegen. Strecke zum Vorwärtsrudern die Arme nach vorne, während die Blätter der Skullen flach sind. Im Anschluss ziehst du deine Hände zum Bauch. Beim Strecken sollten die Blätter flach sein und beim zurückziehen zum Bauch senkrecht.
Aus was bestehen die Skulls zum Rudern?
Irrtümlicherweise werden sie auch von Laien Paddel genannt, was jedoch falsch ist. Beim Ruderboot werden sie, wie bereist im Text erwähnt, Skulls genannt. Traditionell werden die Skulls aus Holz hergestellt. Der Vorteil von Holzmaterial ist die Tatsache, dass sich Skulls einfach reparieren lassen. Auch in puncto Langlebigkeit bieten Skulls aus Holz einen Vorteil, weil Letztere eine sehr lange Lebensdauer aufweisen. Seit den 1990er wird Holz dennoch seltener bei der Produktion verwendet. Stattdessen hat sich der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff (CFK) durchgesetzt. Bei einem Schaden von Kunststoff-Skulls kommt es jedoch häufig zu irreparablen Schäden, die sich also nicht reparieren lassen. Deshalb ist das klassische Holzruder weiterhin weit verbreitet.
Wie sollte ich mein Ruderboot lagern?
Eine fachgerechte Lagerung ist von immenser Bedeutung, wenn du noch lange Freude haben willst mit deinem Ruderboot. Anderenfalls kann es zu einem Pilzbefall kommen. Bevor du das Ruderboot zum Überwintern irgendwo abstellst, solltest du es komplett austrocknen lassen. Überprüfe das Boot nach einem Pilzbefall und wende gegebenenfalls ein Pilzmittel an. Reinige das Boot mit einem speziellen Reinigungsmittel und versiegle die Lackfläche. Selbst wenn das Boot äußerlich keine Auffälligkeiten aufweist, so kann das Ausbleiben der Pflege zu einem Pilzbefall im Sommer führen. Denn Pilze können erst im Sommer wieder aktiv werden, wenn das Boot auf dem Wasser ist. Während der Überwinterung kann somit ein Befall sich optisch nicht bemerkbar machen. Lagere das Boot auf einem Gestell und vermeide Kälte und Feuchtigkeit.
Kann ich mir ein Ruderboot ausleihen?
Bist du noch absoluter Anfänger und bist dir unsicher, ob ein Kauf vom Ruderboot für dich das Richtige ist? Dann kannst du dich vorsichtig an das Thema herantasten und dir ein Ruderboot ausleihen. Es gibt zahlreiche – meistens lokale – Angebote, um ein Ruderboot zu fairen Konditionen auszuleihen. So kannst du für dich selbst ergründen, inwieweit es dir zusagt. Doch Vorsicht: Um Unfälle und dergleichen als Anfänger zu vermeiden, solltest du dich mit den Verkehrsregeln auf dem Wasser vertraut machen. Halte dich auch an die Regeln des Verleihers, um Probleme zu vermeiden.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Bei einem Kauf ist vor allem Zeit ein wichtiger Faktor! Anderenfalls kann es schnell zu einem Fehlkauf kommen, was zusätzliche Kosten verursacht. Vergleiche ein Ruderboot mit anderen und begutachte ein Boot stets vor Ort. Dies ist umso wichtiger, wenn es sich um gebrauchte Modell handelt. Vergewissere dich für welche Zwecke du das Ruderboot brauchst. Machst du das auf sportlicher Ebene oder wird es letztlich für Freizeitausflüge benutzt? Auf diese Weise kannst du deine Suche eingrenzen und besser selektieren. Vergesse nicht, dass ein großes Ruderbootnicht so flexibel ist, wie ein Ruderboot aus PVC! Möchtest du ein größeres Ruderboot erwerben, dann kommen Zusatzkosten auf dich zu. Für den erschwerten Transport musst du zum Beispiel einen Dachträger erwerben bis hin einen zusätzlichen Anhänger kaufen.
Wie plane ich eine längere Tour mit dem Ruderboot?
Abenteuerlust sollte niemals ohne Planung einhergehen! Plane längere Reisen ausgiebig und behalten vor allem sicherheitsrelevante Aspekte im Fokus. Selbst vermeintlich erfahrene Schwimmer können in Notsituationen Probleme beim Kentern bekommen. Je nach Distanz und Umfang solltest du einen Neoprenanzug haben und eine Schwimmweste. Für Notfälle sollte ein Handy mit an Bord sein. Erkundige dich über die rechtliche Lage auf dem Gewässer, das du befahren möchtest. Dies kannst du mit einem Gewässerführer der DKV. Selbstverständlich solltest du genügend Proviant mitnehmen auf deine Reise, wie Essen, Wasser. Eine Sonnencreme sollte ebenfalls mit im Gepäck sein. Fange klein an und unterschätze nicht die Distanz! Taste dich langsam heran an neue Distanzen und Herausforderungen.
Was sollte ich beachten, wenn ich mit Kindern ein Ruderboot führe?
Möchtest du mit deiner Familie ein Ruderboot nutzen, so solltest du unbedingt vorher einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Bei der Mitnahme von Kindern ist eine Schwimmweste Pflichtprogramm, ganz gleich wie ruhig das Gewässer ist. Zudem solltest du ein guter Schwimmer sein, um in Notsituation entsprechend handeln zu können. Anderenfalls solltest du auf eine Mitnahme von Kindern verzichten. Babyschalen und ähnliche Vorrichtungen für die Mitnahme von Säuglingen sind absolut tabu! In einem Notfall besteht die Gefahr, dass sie mit Wasser volllaufen und sinken. Achte darauf, dass du eine Schwimmweste bereitstellst, die zur Körpergröße der Kinder passt. Auch Tragetücher sind ein No-Go, die ebenfalls ein Gefahrenrisiko darstellen.
Fazit
Das Fahren mit dem Ruderboot ist eine unikale Wassersportart, die nicht nur mit viel Spaß einhergeht, sondern vor allem gut für deine Gesundheit ist. Du trainierst nahezu alle Muskelgruppen deines Körpers, während du dich auf eine Abenteuerreise begibst. Dabei ist das Unfallrisiko gering und es passieren verhältnismäßig wenige Sportunfälle. Ein Ruderboot gibt es in allen Preisklassen, sodass für jeden das passende Boot dabei ist.
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API