Kajak fahren: Die besten Tipps & Tricks für Einsteiger und Erfahrene

Mit den besten Empfehlungen für Wildwasserfahrten, ruhige Fahrten auf dem See und für zu Hause. Aktualisiert für die Saison 2021.

Veröffentlich am: 14. September 2020 | Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2021

Autor

Janin Falkmann

Leidenschaftliche Wassersportlerin aus Hamburg

Mit dem Kajak zu fahren ist eine für viele Menschen beliebte Tätigkeit, die sie in ihrer Freizeit oder auch professionell ausführen. Es handelt sich hierbei jedoch um mehr als nur eine Art Boot. Aus diesem Grund gibt es auch viele unterschiedliche Dinge, die du in puncto Auswahl, Kleidung, Zubehör und Sicherheit beachten musst. Aus diesem Grund findest du in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema Kajak.

Entspannt und zufrieden: Die Top-Kajaks

Inhaltsverzeichnis

Das beste vom besten für Profis:

WBJLG Aufblasbares Kajak, Adventure Rafting-Kanu mit doppelköpfigen Paddeln aus Aluminiumlegierung...
  • [HOCHWERTIGES UMWELTSCHUTZMATERIAL]: Das Schlauchboot besteht aus hochwertigem und...
  • [GRÖSSE]: Boot für 2/3 Personen, 478 * 88 cm; Gewicht: 24,7 kg, Tragfähigkeit: 260 kg
  • [SICHERHEITSSTRUKTUR]: Das Schlauchboot verfügt über 3 Luftkammern mit schnellen...
  • [PRODUKTKONFIGURATION]: Einschließlich Doppelkopfruder aus Aluminiumlegierung + Luftpumpe...
  • [BREIT GEBRAUCHT]: Das Schlauchboot ist leicht zu falten, leicht zu lagern und zu...

Für Touren und Wanderungen:

Prijon Custom Line 370 günstiges Kajak Kanu Tourenkajak Wanderkajak Freizeitboot, Prijon Farben...
  • Er ist ausgestattet mit:
  • Deck-Box
  • Sicherheitsleine
  • Steuerbeschläge
  • Schlittenfußstütze

Für ambitionierte Hobbyfahrer:

Angebot
Sevylor Kanu aufblasbar Adventure Kit - 2 Personen Faltkajak inkl. 2 Paddel, Fußpumpe, 314 x 88 cm
  • Stabiles, aufblasbares Kajak für 2 Erwachsene in der klassischen Kanuform mit...
  • 2er Kanu mit Boston Ventilen für einfaches Aufpumpen und Luftablassen
  • Die 2 Kajak Sitze sind aufblasbar, einfach zu verstellen/herauszunehmen und bieten einen...
  • Das kompakte Kanu hat eine robuste Polyester-Außenhülle mit abgeklebten Nähten, 2...
  • Abmessungen Kajak aufgeblasen: 314 x 88 cm, Gewicht: 12 kg, Tragkraft: 165 kg,...

Perfekt um Kajakfahren auszuprobieren:

Angebot
Intex Challenger K1 Kayak 1 Man Inflatable Canoe with Aluminum Oars and Hand Pump, Green/Blue
  • Bequem und handlich
  • Aus strapazierfähigem Material und langlebig
  • Hohe Qualität
  • Farbe: grün

Häufig gestellte Fragen zum Kajak

Im Folgenden listen wir dir die Fragen und Antworten auf, die essenziell sind, damit du beim Kajakfahren Spaß hast und sicher unterwegs bist.

Ab wann können Kindern Kajak fahren?

Prinzipiell können bereits Kleinkinder mit dem Kajak fahren. Es ist dabei jedoch empfehlenswert und in den meisten Fällen notwendig, dass sowohl du, als auch dein Kind über eine Schwimmweste verfügen. Zudem sollte dein Kind zumindest einmal im Wasser gewesen sein. Bootsverleihe bieten generell Sicherheitswesten für Kinder ab einem Alter von 1,5 Jahren an. Sind Kinder zu jung, werden sie wahrscheinlich auch keinen großen Spaß am Kajakfahren haben. Auch wenn du generell nicht schwimmen musst, um im Kajak fahren zu können, ist es, wenn du dein Kind mitnimmst sicherer, falls das Boot kentern sollte.

Kajak: Was bedeutet das eigentlich?

Unter Kajaks wird ein Paddelboot verstanden, das man mit einem Doppelpaddel antreibt. Zudem sitzen alle im Kajak in Fahrtrichtung.

Welches Kajak passt zu mir?

Welche Art, ob ein Kajak für eine oder für mehrere Personen für dich geeignet ist, hängt schlicht davon ab, ob du alleine oder mit jemand anderem fahren möchtest. Was das Material betrifft, kannst du zwischen PE und Laminat werden. Boote aus PE sind schwerer aber auch robuster und somit ideal, wenn du eventuell Felskontakt haben wirst.

Kajak: Wie viele Personen passen rein?

Es gibt zwei Hauptarten von Kajaks: einmal für eine Person und einmal für zwei Personen. Es gibt auch Kajaks für drei und vier Personen, diese werden jedoch sehr selten verwendet. Es ist bei Kajaks wichtig zu beachten, dass, wenn es nur Platz für eine Person gibt, eine zweite nicht auf einer Sitzbank Platz nehmen kann. Du musst somit vor dem Kauf genau überlegen, wie viele Personen mit dem Boot fahren sollen.

Wann kentert ein Kajak?

Ein Boot kann dann kentern, wenn es schräg im Wasser liegt. Dies führt dann nämlich dazu, dass sich die Schwerkraft weiter von der Bootsmitte entfernt, als die Auftriebskraft. Ein Kentern kann verhindert werden, wenn du mit dem Paddel entgegenwirkst, was jedoch besonders schnell passieren muss. Profis führen in solch einem Fall einfach eine sogenannte Eskimorolle durch, um wieder an die Oberfläche zu gelangen. Als Anfänger wirst du dies eventuell nicht schaffen und so ist es am besten, wenn du einfach aus dem Boot herauskletterst, das Boot umdrehst und wieder hineinsteigst.

Kajak: Was sollte ich anziehen?

Ein Kajak zu kaufen alleine ist nicht ausreichend. Auch die richtige Kleidung ist wichtig. Generell solltest du dich zunächst einmal entsprechend der Jahreszeit kleiden. Im Sommer sind zudem ein Sonnenschutzmittel sowie eine Kopfbedeckung notwendig. Bei schlechtem Wetter oder in den kälteren Monaten solltest du an eine Regenjacke oder einen Regenponcho denken. Auch Kleidung zum Wechseln ist notwendig, da du auf dem Wasser unterwegs bist und nass werden kannst.

Kajak: Welche Schuhe sind optimal und welche taugen gar nichts?

Generell solltest du Sandalen mit Gummisohlen kaufen. Bei diesen gibt es nämlich nicht die Gefahr, dass sich Wasser darin sammelt, da es sich um offenes Schuhwerk handelt. Sie geben auch ausreichend Halt, wenn du auf felsigen Gebieten unterwegs bist. Es ist jedoch wichtig Sandalen zu kaufen, die über einen Zehenschutz verfügen und insgesamt sehr leicht sind. Zwar kann Sand und Kies in die Sandalen gelangen, dies lässt sich im Wasser aber auch schnell wieder ausspülen. Keinesfalls solltest du jedoch zu Gummistiefeln greifen. Sollte das Boot nämlich Kentern, kann dies lebensgefährlich sein, da dich die Stiefel nach unten ziehen können.

Kajak: Wer sitzt vorne?

In vielen Fällen besteht die Regel, dass Männer hinten sitzen und Frauen vorne. Der Grund dafür ist jedoch lediglich das Körpergewicht. Wer schwerer ist, sollte sich generell nach hinten setzen, da von dort aus auch die Steuerung einfacher ist. Im Prinzip sitzt jedoch die Person vorne, die weniger Erfahrung im Kajakfahren besitzt oder generell nicht die Steuerung übernehmen möchte.

2er Kajak: Wer steuert?

Grundsätzlich steuert die Person ein 2er Kajak, die hinten sitzt. Es ist jedoch so, dass die vordere Person auch die Person ist, die weniger Erfahrung besitzt. Der Grund dafür ist, dass man bei jeglichen Fehlern hinten eine Korrektur ausführen kann. Wer demnach bisher weniger Kajaktouren absolviert hat, der setzt sich nach vorne. Aber auch Kinder, die nicht selbst in der Lage sind, das Boot zu steuern setzen sich nach vorne. In diesem Fall übernimmt die Steuerung dann die hintere Person.

Wieviel wiegt ein Kajak?

Das Gewicht eines solchen Boots hängt von unterschiedlichen Dingen ab, wie dem Material und der Länge. Für gewöhnlich wiegen diese Boote jedoch zwischen 15 und 30 kg.

Wo kann ich Kajakfahren lernen?

Prinzipiell kannst du dir ein Kajak kaufen und damit einfach auf dem Wasser fahren und dir die Steuerung selbst beibringen. Sicherer ist es jedoch das Kajakfahren von einem Profi zu lernen. Dies ist in einem sogenannten Kajakverein möglich. Wie auch bei Vereinen für jede andere Sportart, erlernst du dort das Fahren und alle Sicherheitsaspekte. Zudem wirst du gemeinsam mit anderen auf eine Kajak-Tour gehen.

Kajak: Welche Muskeln werden beansprucht?

Beim Kajakfahren beanspruchst du unterschiedliche Muskelgruppen. Dies sind einmal die Arme aufgrund des Ruderns. Vor allem der Trizeps und der Bizeps werden stark beansprucht und trainiert. Diese Muskelgruppen sind vor allem für die Streckung und Beugung der Ellbogen wichtig und bei dem großen Widerstand im Wasser führt dies mit der Zeit zu einem Muskelaufbau.

Vor allem bei unruhigem Wasser kann Kajak fahren sehr anstrengend sein.

Weiterhin findet auch eine Beanspruchung der Schultern bei der Bewegung der Rotation und beim Heben des Paddels statt. Hierbei wird vor allem der lange Teil des Bizeps beansprucht, der an der Schulter verknüpft ist. Zuletzt beanspruchst du auch die Rumpfmuskulatur. Der Trapezmuskel beispielsweise ist nämlich für die Stabilität des Oberkörpers wichtig, die du benötigst, um Kajak fahren zu können. Auch ein Teil der Brustmuskeln wird natürlich beim Rudern trainiert.

Kajak: Worauf sollte ich vor dem Kauf achten?

Bevor du dich dazu entscheidest ein Kajak zu kaufen, musst du dir genau überlegen, wofür du das Kajak verwenden möchtest.

Art

Zunächst musst du somit überlegen, welche Art du dir wünscht, ob Wildwasser-, Wander- oder Seekajak. Dahingehend ist wichtig zu wissen, auf welchem Gewässer du mit dem Kajak fahren möchtest.

Personenzahl

Weiterhin kommt es auch auf die Personenzahl an. Du findest nämlich Kajaks für eine, für zwei, für drei und auch für vier Personen. Prinzipiell kannst du auch alleine mit einem Zweier-Kajak fahren. Alleine mit einem Vierer-Kajak jedoch unterwegs zu sein, kann schwierig werden.

Größe

Dann musst du überlegen, wie groß das Kajak sein soll. Meistens werden Standardmodelle empfohlen, die eine Breite zwischen 52 und 58 cm sowie eine Länge von rund 5 m besitzen. Das Volumen des Kajaks sollte rund 300 l betragen.

Material

Zuletzt ist auch auf das Material beziehungsweise die Verarbeitung zu achten. Das Kajak muss unbedingt stabil sein. Es darf somit nicht so schnell kippen und auch nicht vom Kurs abgekommen. Zudem musst du darauf achten, dass es wasserdichte Gepäckluken gibt.

Welche Kajak Größe ist die richtige?

Ein gewöhnliches Kajak hat meistens eine Breite von 66 – 76 cm. Dies ist vor allem bei Anfängermodellen der Fall. Kajaks für umfangreiche Retouren haben eine Breite von 56 – 63 cm. Dann gibt es noch sehr schmale Kajaks, die für schnelle Fahrten verwendet werden. Diese haben eine Breite von 48 – 56 cm.

Kajak: Welche Länge brauche ich?

Die Wahl der Länge des Kajaks hat etwas mit der Körpergröße zu tun. Menschen mit einer Größe von bis zu 1,65 m können Kajaks mit einer Länge von bis zu 140 cm wählen, in Abhängigkeit der Breite. Bei einer Körpergröße von bis zu 1,83 m ist eine Länge von bis zu 250 cm ideal. Je schmaler das Kajak jedoch ist, desto kürzer sollte es entsprechend sein.

Welches Kajak für Anfänger?

Du kannst Kajaks kaufen, in denen du sitzt und ein Doppelpaddel verwendest oder sogenannte Canadier, in denen du kniest und dich mit einem Stechpaddel voranbewegst. Gewöhnliche Kajaks zum Sitzen sind von der Bedienung her meist am einfachsten für Anfänger. Zudem gibt es diese in vielen unterschiedlichen Ausführungen, sodass du ein Kajak für dich alleine oder auch für mehrere Personen kaufen kannst.

Welches Kajak kaufen?

Wenn du dich dazu entschließt, ein Kajak zu kaufen, kommt es dabei darauf an, auf welche Art Gewässer du fahren möchtest, wann du fahren möchtest und mit wie viel Personen du unterwegs sein wirst. Auch ist wichtig, ob du das Kajak nur für gelegentliche Freizeitfahrten kaufen oder das Kajakfahren als ernstzunehmenden Sport betreiben möchtest. Je nachdem wofür du dich entscheidest, hast du die Wahl zwischen Kajaks für ein bis vier Personen und auch in der Größe gibt es Unterschiede.

Zudem gibt es viele Untergruppen von Kajaks, die jeweils für verschiedene Gewässer geeignet sind. Anfänger beispielsweise sollten sich ein Kajak für zwei Personen kaufen, damit eine erfahrene Person steuern kann, um sich daran zu gewöhnen. Wenn du alleine fährst, kannst du dir ein Kajak für eine Person aussuchen, dass am besten aus Carbon oder PE besteht. Beide Materialien sind nämlich sehr robust und trotzdem leicht, sodass es einfach sein wird das Kajak umzudrehen, sollte es kentern.

Kajak: Wie schnell wird es?

Wie schnell ein Kajak fährt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Durchschnittlich fährst du mit Kajaks rund 5 km/h. Je nachdem, wie viel Kraft du einsetzt, welche Paddeltechnik du wählst und wie die Stromgeschwindigkeit ist, ändert sich die Geschwindigkeit entsprechend. Erfahrene Fahrer können durchaus eine Geschwindigkeit von bis du 7 km/h erreichen.

Kajak: Welche Paddellänge brauche ich?

Ein Paddel hat für gewöhnlich eine Länge von 1,90 m bis 2,05 m. Paddel für Kajak-Touren sind kürzer.

Warum sind Kajak Paddel verdreht?

Bei Kajakpaddeln befinden sich die Blätter der Paddel in einer asymmetrischen Anordnung. Dies soll den Windwiderstand reduzieren. Eine andere Möglichkeit dies zu erreichen ist, das Paddel beim Herausnehmen aus dem Wasser zu drehen. Dies belastet jedoch auf Dauer die Arme. Aus diesem Grund setzt man heutzutage nur noch verdrehte Paddel ein.

Welche Kajaks und Kanadier sind zu den Olympischen Spielen zugelassen?

Bei den Olympischen Spielen gibt es sowohl Disziplinen in Einer- und Zweier-Kajaks als auch in Vierer-Kajaks. Dabei ist zu beachten, dass Einer- und Zweier-Kajaks für Damen und Herren zugelassen sind, die Kajaks für vier Personen jedoch nur für Herren.

Kajak: Was braucht man als Zubehör?

Nur ein Kajak zu kaufen genügt wie bei vielen anderen Sportarten nicht, um sicher unterwegs zu sein.

Paddel

Zusätzlich ist zum einen noch ein Paddel notwendig. Ein spezielles Paddel für Kajaks besteht aus zwei Paddelblättern. Die Länge beträgt meist zwischen 160 und 220 cm. Dies hängt aber auch von der Größe der Person ab.

Helm

Dann ist es wichtig, einen Helm zu tragen, vorzugsweise, wenn du Wildwasserfahrten vornehmen möchtest. Die Gefahr besteht nämlich nicht nur an Steine mit dem Kopf zu kommen, sondern auch, dass man sich aus Versehen selbst mit dem Paddel am Kopf trifft. Vor allem Anfänger aber auch Fortgeschrittene und Profis sollten immer zu einem Helm greifen. Wichtig ist, dass dieser angenehm und fest am Kopf sitzt und auch die Stirn sowie den Hinterkopf komplett bedeckt.

Rettungsweste

Eine Rettungsweste ist nicht nur empfehlenswert, sondern sogar Pflicht. Auch wenn es sich beim Kajakfahren um eine eigentlich sichere Sportart handelt, kann es immer zu Unfällen kommen. Vor allem bei einer starken Strömung ist man mit einer Rettungsweste in den meisten Fällen sicher aufgehoben. Auch wenn es zu einem schweren Unfall kommt, und man eventuell gegen einen Stein stößt, kann einen die Schwimmweste selbst bei fehlendem Bewusstsein oben halten. Wichtig ist, dass dir die Rettungsweste ausreichend Bewegungsfreiheit an den Schultern und Armen bietet, sodass du uneingeschränkt schwimmen und auch auf dem Boot paddeln kannst. Es gibt außerdem unterschiedliche Arten. So sind manche Westen speziell für Wildwasserfahrten, mit einer zusätzlichen Polsterung und Protektoren ausgestattet.

Spritzschutz

Mit einem Spritzschutz kannst du verhindern, dass zu große Mengen des Wassers in das Cockpit geraten. Zu viel Wasser im Kajak würde nämlich die Wendigkeit des Bootes negativ beeinflussen und dich auch beim Paddeln stören.

Dry Bag

Eine Dry Bag dient dazu, deine Ausrüstung, trockene Kleidung aber auch wichtige Dinge, wie Geldbeutel, Papiere oder dein Handy sicher vor Wasser aufzubewahren. Es handelt sich dabei um einen Beutel aus Kunststoff, der komplett wasserdicht ist. Diesen Beutel kannst du entweder im Innern des Kajaks verstauen oder auch an einer Öse auf dem Deck befestigen.

Neoprenanzug / Dry Suit

Je nachdem, wie das Wetter ist, kann ein Dry Suit oder ein Neoprenanzug besser sein. An kälteren Tagen solltest du einen Neoprenanzug, auch als Wet Suit bezeichnet, anziehen. Unter diesem Anzug sammelt sich etwas Wasser, das sich dann erwärmt und dich entsprechend warmhält. Bei einem Trockenanzug, dem Dry Suit, gelangt keinerlei Wasser ins Innere, damit es dir bei warmem Wetter nicht noch wärmer wird. Prinzipiell kannst du bei strahlendem Sonnenschein aber auch T-Shirt, Badeshorts und eine Rettungsweste tragen. Achte dann unbedingt darauf ausreichend Sonnenschutz zu tragen.

Die richtigen Schuhe

Die Schuhe sollten unbedingt eine feste Sohle besitzen, sodass du auch bei Nässe nicht wegrutscht. Flip Flops und Gummistiefel sind keinesfalls eine Option. Speziell fürs Kajakfahren gibt es Wassersport- sowie Neoprenschuhe.

Abschleppseil

In einer Notsituation kann dir ein Abschleppseil dabei helfen, dass du dieses mittels eines Karabinerhakens an deinem Kajak befestigst und dann beispielsweise an einen ins Wasser gefallenen Fahrer zuwirfst. Es ist somit wichtig, dass du immer mindestens ein Abschleppseil und Haken mit dir führst.

Wo darf ich Kajak fahren?

In Deutschland gibt es einige Einschränkungen in Bezug aufs Kajakfahren. Generell benötigst du keinen speziellen Schein. Wo genau und welche Touren angeboten werden, erfährst du beim deutschen Kanuverband.

Was ist der Unterschied zwischen Kanu und Kajak?

Ein Kanu treibst du mit einem Stechpaddel an. Generell ist es für eine einzige Person etwas schwieriger solch ein Paddel zu bedienen, sodass die meisten Leute mindestens zu zweit oder mit mehreren Personen in einem Kanu fahren. Zudem ist diese Art von Boot komplett offen, sodass es keinerlei Verdeck gibt, das als Spritzschutz dienen könnte. Man kann jedoch zusätzlich eine Abdeckung verwenden. Zudem musst du im Kanu knien.

Beim Kajak verwendest du ein Doppel-Paddel, das sich auch ganz einfach von einer Person benutzen lässt. Zudem gibt es ein Verdeck, das als Spritzschutz dient. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass du in Kajaks sitzt und zwar tiefer als in einem Kanu.

Wo kann ich am besten Kajak fahren?

Du kannst mit Kajaks auf einer Vielzahl von nationalen und internationalen Gewässern fahren, sodass es nur wenige Ausnahmen gibt. Auf Privatgewässern ist das Fahren natürlich komplett untersagt. Am besten eignet sich das Fahren auf speziellen Touren, die der deutsche Kanuverband festlegt. Diese wurden bereits von anderen Profis durchfahren und gelten als besonders sicher.

Was heißt Kajakfahren auf Englisch?

Kajakfahren wird im Englischen als Kayaking bezeichnet.

Wie kann ich mein Kajak transportieren?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für den Transport. Manche Leute verwenden dafür ihren Anhänger und andere schnallen sich das Boot einfach auf den Dachträger ihres Autos. Wichtig ist bei der zweiten Möglichkeit, dass das Kanu fachmännisch befestigt wird, damit es nicht während der Fahrt herunterfällt. Zudem empfiehlt es sich das Boot mit dem Boden nach oben auf dem Autodach zu befestigen. Dadurch ist es nämlich nicht so anfällig für den Wind, was für eine geringere Geräuschentwicklung sorgt.

Wie viel kostet ein Kajak?

Wenn du ein Kajak kaufen möchtest, musst du mindestens 100 € ausgebe. Es kommt bei dem Preis aber auch insgesamt auf die Verarbeitung, das Material und die Art an. So gibt es durchaus Kajaks, die bis zu 4000 € kosten. Die günstigsten Kajaks sind die aufblasbaren Modelle, bei denen die teuersten nur bei rund 300 € liegen.

Wo fährt man Kajak?

Es gibt unterschiedliche Arten von Gewässern, auf denen du mit Kajaks fahren kannst. Dies kann Seen betreffen aber auch Meere. Auch eine Fahrt auf dem Rhein ist möglich. Der deutsche Kanuverband hat zudem eine Liste von unterschiedlichen Touren, die du abfahren kannst.

Welches Kajak für Meer?

Speziell für die Fahrten aufs Meer gibt es besondere Kajaks. Diese sind meistens länger und breiter und zudem besitzen sie einen Schwerpunkt, der tiefer gelegen ist. Auch das Cockpit ist im Vergleich zu gewöhnlichen Kajaks kleiner. Wenn du dir solch ein Boot für die Fahrt auf dem Meer kaufen möchtest, sollte es eine Länge von rund 4,5 m und eine Breite von 85 cm besitzen. Es kommt dabei jedoch immer noch auf deine eigene Körpergröße an und darauf, für wie viele Personen das Kajak ist.

Welches Kajak für den Rhein?

Auf dem Rhein kann man mit jeder Art von Kajak fahren. Es ist nur daran zu denken, dass die Strömung hier durchaus stark sein kann. Somit eignet sich ein aufblasbares Modell eventuell weniger. Du solltest am besten zu einem professionellen Model greifen, das größer und schwerer ist.

Wieviel km am Tag schafft man mit einem Kajak?

Wie weit man fahren kann hängt davon ab wie viel Erfahrung man besitzt und in welcher Form man ist. Anfänger schaffen meist nur rund 10 – 15 km. Fortgeschrittene und Profis können auch täglich bis zu 50 km paddeln. Es kommt natürlich auch auf das Gewässer an. Je ruhiger es ist, desto weniger Kraft muss eingesetzt werden.

Kajak: Wie das Einsteigen richtig funktioniert

Am Einfachsten gestaltet sich der Einstieg vom Steg. Wichtig ist, dass du zunächst eine Schwimmweste anziehst und nicht erst dann, wenn du im Kajak sitzt. Dann greifst du mit der Hand zunächst den Süllrand des Kajaks und steigst so mit den Füßen auf die Längsachse. Danach setzt du dich vorsichtig in das Cockpit. Auf die gleiche Art und Weise gelangst du am Ende auch aus dem Boot.

Wer sitzt im Kajak hinten?

Beim Kajak sitzt generell die Person, die mehr Erfahrung im Kajakfahren besitzt, hinten. Der Grund dafür ist, dass die hintere Person auch die Steuerung übernimmt. Wenn sich beide Fahrer gleich gut auskennen, sollte die schwerere Person hinten sitzen. Dies liegt daran, dass sich das Gericht so besser verteilt. Prinzipiell gibt es jedoch keine feste Regel, was die Sitzposition betrifft.

Kajak: Was sollte ich beachten?

Wenn du dir ein Kajak kaufen möchtest, solltest du daran denken, dass du noch zusätzlich Geld für Zubehör und die richtige Kleidung ausgeben musst. Dies ist somit im Budget mit einzuplanen. Weiterhin kann das Kajakfahren einfach aussehen, ist jedoch nicht zu unterschätzen. Vor allem, wenn du noch nie eine Art von Boot mit Paddeln selbst gesteuert hast, ist es empfehlenswert, das Fahren in einem Verein zu lernen. Die Mitarbeiter sind dort nämlich darauf geschult, Einsteigern das Fahren beizubringen, sodass diese sicher unterwegs sind. Zudem kannst du dann auch Touren zusammen mit einem Profi unternehmen, um so ein Gefühl für das Gewässer zu erhalten.

Weiterhin ist es wichtig, unabhängig davon, ob du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist, nicht das Gewässer an sich zu unterschätzen. So aufregend es auch sein kann, bei starken Fluten zu fahren, solltest du ausreichend abgesichert und in solch einem Fall am besten nie alleine unterwegs sein.

Welche Kajaks gibt es?

Hier erhältst du eine Übersicht der am meisten verwendeten Arten von Kajaks.

Einer Kajak

Diese Boote sind nur für eine Person ausgelegt und dadurch leichter und einfacher zu transportieren. Sie eignen sich sowohl für kurze als auch längere Touren und selbst für Wildwasserfahrten. Sie sind jedoch im Vergleich zu den 2er Kajaks nicht so sicher.

2er Kajak

Dem Namen nach bieten diese Kajaks Platz für zwei Fahrer. Sie sind dementsprechend auch länger und breiter und wiegen etwas mehr. Dafür haben sie aber auch eine höhere Traglast. Sie bieten auch ausreichend Platz für Ausrüstung und Proviant.

Seekajak

Ein Seekajak ist speziell für Seekajakfahren gebaut und ausgestattet. Es unterscheidet sich demnach stark von Wildwasserkajaks. Sie besitzen eine Länge von 5,25 m.

Aufblasbares Kajak

Ist ein Kajak aufblasbar, hast du dadurch den Vorteil, dass es leichter ist. Es ist jedoch wichtig, dass das Material besonders robust ist, damit es auch Kollisionen aushält. Generell besteht ein aufblasbares Kajak aus PVC. Bei einem möglichen Loch oder Riss, lässt sich dieses auch flicken. Zudem sind diese Kajaks vergleichsweise günstiger.

Wie wird ein Kajak gereinigt?

Damit solch ein Boot lange hält, ist es wichtig es regelmäßig zu reinigen, zu pflegen und zu warten. Nachdem du ein Kajak verwendet hast, solltest du es unbedingt reinigen und anschließend gut trocknen. Auch ist die Lagerung fern von Umwelteinflüssen wichtig. Vor allem bei der Fahrt im Salzwasser ist notwendig das Kajak nach der Fahrt abzuwaschen, da das Salz ansonsten die Oberfläche angreifen kann. Eine gezielte Pflege ist meist nur am Saisonende wichtig. Es gibt dafür spezielle unterschiedliche Polituren, die du auch an den Paddeln verwenden kannst.

Zudem können Kajaks, auch wenn sie speziell für die Verwendung im Wasser konzipiert worden sind, dennoch schimmeln, wenn sie nicht ausreichend trocknen. Dies macht dann die Oberfläche porös. Es ist außerdem wichtig, dass Kajaks keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten, wenn sie aufbewahrt werden. Auch dies kann das Material nämlich beschädigen.

Benötige ich zum Kajakfahren Vorkenntnisse?

Nein. Jeder kann mit dem Kajakfahren beginnen, unabhängig von seinem Erfahrungsstand. Es ist jedoch von Vorteil, wenn du bereits in einem Boot gesessen oder eins selbst bedient hast. Ansonsten ist es nur wichtig über ausreichend Schutzkleidung zu verfügen und jemanden zu haben, wie eine Bootsschule, der dir das Kajakfahren beibringt. Komplett ohne Lehrer und ohne Vorkenntnisse ein Kajak zu kaufen und damit aufs Gewässer zu gehen, kann zu riskant sein.

Bei welchem Wetter ist Kajakfahren am besten?

Grundsätzlich kannst du bei jeder Art von Wetter mit Kajaks unterwegs sein. Vor allem, wenn du die richtige Kleidung trägst, sollte dir selbst ein kleiner Regenschauer nichts ausmachen. Lediglich bei sehr starkem Regen und Gewitter, empfiehlt es sich natürlich nicht raus aufs Meer zu fahren. So sehen es auch die Regeln bei Touren vor. Diese finden beispielsweise auch bei schlechtem Wetter statt, sofern es noch sicher ist.

Muss ich fürs Kajakfahren schwimmen können?

Im Prinzip ist es nicht zwingend notwendig, schwimmen zu können, um mit Kajaks zu fahren. Du solltest jedoch bedenken, dass ein Kajak kentern kann und du dadurch ins Wasser gelangst. Es ist dann zwar nicht notwendig weit zu schwimmen, da du direkt wieder ins Kajak klettern kannst. Es kann dir jedoch zusätzlich Sicherheit bieten. Es ist jedoch, unabhängig des Alters und der Körpergröße, verpflichtend, Schwimmwesten beim Fahren zu tragen, zumindest bei Touren. Aber auch, wenn du alleine fährst, ist es vorteilhaft dich mit einer Schwimmweste abzusichern.

Können Hunde mit im Kajak fahren?

Ja, auch für Hunde gibt es Platz im Boot. Dafür ist es wichtig, dass du zuvor eine Hundedecke ins Boot legst, auf der der Hund dann sitzen kann. Beachte jedoch, dass es bei Touren eventuell andere Regeln gibt. In diesem Fall solltest du bei dem Unternehmen zunächst anrufen und fragen, ob du deinen Hund eventuell mitnehmen kannst.

Welches Kajak mit Hund?

Sowohl ein Kajak als auch ein Canadier eignen sich für den Transport eines Hundes. Ein Canadier ist jedoch noch stabiler und größer, sodass du hierbei mehr Platz mit deinem Hund hast. Zudem ist entsprechend auch ein Modell für zwei Personen notwendig, damit dein Hund überhaupt einen Platz zum Sitzen hat.

Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.