Der Faltboot Ratgeber – alles was ihr braucht

Hier findest du einige Produktbeispiele, Allgemeine Infos zum Thema Faltboot, Häufig gestellte Fargen und die Antworten zu diesen sowie ein paar Erklärungen welches Faltboot sich zu welchem Zweck eignet und worin sie sich unterscheiden.

Veröffentlich am: 1. Dezember 2020 | Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2021

Autor

Andreas Ott

Surf-Enthusiast seit 2009. Aus Emden.

Hier findest du einige Produktbeispiele, Allgemeine Infos zum Thema Faltboot, Häufig gestellte Fargen und die Antworten zu diesen sowie ein paar Erklärungen welches Faltboot sich zu welchem Zweck eignet und worin sie sich unterscheiden.

Kanju, Kajaks oder Faltkanadier – wir beantworten dir alles, was du wissen musst.

Allgemeines zum Thema Faltboot

Was ist ein Faltboot?

Ein Faltboot zeichnet sich durch seine Flexibilität aus.
Während andere Boot extrem steif und fest verbaut sind, kann man das Faltboot in seine Einzelteile zerlegen und die meisten davon auch selbstständig austauschen.
Außerdem sind Faltboot super zum Reisen geeignet, da sie in kleineren Teilen mitgenommen werden können.

Wie funktioniert ein Faltboot?

Beim klassischen Prinzip schiebt man die vordere und die hintere Gerüsthälfte in die Haut des Faltboots. In den Seiten der Haut sind Luftschläuche angebracht, welche aufgeblasen werden und dann das Gerüst fest an seinem Platz halten.

Was kostet ein Faltboot?

Günstigere Faltboote bewegen sich in der Preisklasse zwischen 99€ und 1.000€.
Wirklich gute Modelle, wie die von Klepper, kosten jedoch auch bis zu 4.000€.

Was muss ich beachten beim Faltboot kaufen?

Passt ein Faltboot wirklich zu deinen Touren? Ist es für dich wirklich wichtig, dass du ein Boot besitzt, welches du auseinandernehmen kannst?
Und muss es unbedingt ein neues Boot sein?
Aber keine Sorge, alles weitere erklären wir dir noch!

Bestes Faltboot finden

Das ist gar nicht so einfach.
Das „beste“ Faltboot gibt es nämlich nicht, zumindest nicht so pauschal.
Je nach Tour, Benutzer und weiteren Ansprüchen ist es ratsam sorgfältig auszusortieren und das beste Faltboot für dich zu finden!

Welches Paddel für Faltboote?

Das Paddel sollte, genau wie dein Faltboot, zusammenklappbar sein.
Zudem sollte es dann aus starkem Material bestehen. So kannst du verhindern, dass die Teile nach einigen Malen ab- und wieder aufbauen nicht mehr ineinander passen.
Außerdem solltest du darauf achten, dass das Paddel keine Schrauben, sondern lieber Druckknöpfe besitzt, welche die Länge feststellen.

Ein Faltboot kaufen

Wer sich beim Kauf gerne einige Euros sparen möchte, sollte sich zuerst einmal bei Ebay nach gebrauchten Kajaks oder Kanus umsehen. Ansonsten gibt es zudem noch die Möglichkeit aufblasbare Kajaks oder Kanjus zu kaufen. Jedoch sind diese nicht ganz so stabil wie andere Boote.

Produktbeispiele

Faltboot Bundeswehr

Kajak Thunder Wanderkajak Freizeitkajak Angelboot Kajak Tourenkajak Paddelboot, Farbe:Camouflage
  • Länge: 290cm | Breite: 78cm | Gewicht: 21Kg | Gesamttragkraft: 150Kg | Cockpit: 101x 54...
  • Schwimmkörper vorne und hinten deshalb unsinkbar
  • Raum für Gepäck hinter dem Sitz
  • stabile verschraubte Griffe vorne und hinten zum einfachen tragen und ins Wasser lassen
  • Perfektes Freizeitkajak auch zum Angeln

Dieses Faltboot ist im Kajak Stil gehalten.
Nicht nur die Camoflauge Farbe des Boots macht dieses mit nur 299,99€ Gesamtpreis interessant!
Da die Schwimmkörper dieses Faltboots sich sowohl ganz vorne wie auch ganz hinten im Gestell befinden ist das Kajak unversenkbar.
Zudem weist das Faltboot Stauraum für Gepäck, direkt hinter dem Sitz, auf.

Faltboot Banana

Banana Ruderboot, Faltboot, Angelboot, Freizeitboot Boot Typ 260-15 Jahre Garantie
  • 100% Made in Germany mit 15 Jahren Garantie auf den Rumpf
  • Schneller Einsatz dank einfachem Aufbau - Dauer ca. 3 Minuten - ohne Werkzeug
  • Ideal für zwei Personen auch drei können gut sitzen
  • Tragfähigkeit rund 220kg
  • Leichtes Ruderboot - Rumpf allein wiegt nur 19kg - Transport auf dem Auto

Banana Boote zeichnen sich durch besonders kurze Aufbaudauer aus, dieses Modell hat eine Aufbauzeit von etwa drei Minuten.
Das hier genannte Modell verfügt über eine 15 Jahre Garantie des Herstellers, diese bezieht sich auf den Rumpf des Bootes!
Das Faltboot bietet für zwei bis drei Personen Platz und kann rund 220kg Last aushalten.
Zudem sind sie sowohl als Ruder-, Segel- oder Motorboot verwendbar.

Kajak Faltboot

Angebot
Intex Excursion Pro Kayak, Super Tough Laminate with Oars and Pump, 384x94x46cm, Multi-Coloured
  • Intex Ausflugkajak Pro 38 x 94 x 46 cm, für 2 Personen, maximales Gewicht 180 kg
  • Robustes 3-lagiges und 0,75 mm dickes Vinyl, das Kajak ist intensiv orange mit sportlicher...
  • Es hat 2 verstellbare aufblasbare Sitze, 2 Schlupfen, 2 Angelruten-Lücken, 2...
  • Inklusive 2 Doppelpaddel aus Aluminium, 218 cm, 1 Handpumpe, 1 Manometer
  • Verfügt über eine Tasche mit Tragegriffen und ein Reparaturset mit Patch für mögliche...

Dieses Kajak ist für zwei Personen mit einem Maximalgewicht von insgesamt 180kg ausgelegt.
Die Sitze sind aufblasbar und verstellbar.
Im Lieferumfang enthalten ist ein Reparaturset mit Patch für mögliche entstehende Löcher.

Faltboot Kanu

Angebot
Sevylor Yukon Kajak, Kanu aufblasbar, 2 Personen Faltkajak, Kanadier, inkl. Packsack, grün/Schwarz,...
  • Robustes Outdoor-Kajak mit hohem Fahrkomfort. Zum Flusswandern. Extra stabil durch...
  • 2er Kanu mit Boston Ventilen für einfaches Aufpumpen und Luftablassen sowie Manometer zur...
  • Konstruktion: ein herausnehmbare PVC-Seitenkammer, herausnehmbarer PVC-Luftboden...
  • Ausstattung: zwei verstellbare Sitze, zwei verstellbare Fußstützen, Spannbänder,...
  • Abmessung Kajak: ca. 382 x 98 cm (aufgeblasen), Tragfähigkeit: zwei Erwachsene, max....

Dieses Kanu sieht mit den grünen Akzenten nicht nur schick aus!
Es verfügt über einen extra großen Stauraum, zwei verstellbare Sitze, zwei verstellbare Fußstützen, Spannbänder, Neoprenpolster auf den Seiten, Netz-/PVC-Stautaschen, Tragegriffe und einen Pack – Rucksack.
Es ist auf zwei Personen mit einem Maximalgewicht von 210kg ausgelegt.
Das Faltboot selbst wiegt nur etwa 21 kg.

Faltboot Kanadier

SEVYLOR Kanu aufblasbar Reef 240 - Sit on Top, 1er Kajak, Kanadier, 236 x 86 cm
  • Stabiles, aufblasbares Sit on Top Kajak für 1 Person inkl. Spannbänder am Heck zur...
  • Das kompakte Boot hat ein geschütztes Jumbo-Ventil für einfaches Aufpumpen/Entlüften...
  • Der Kajak Sitz hat eine hohe Rückenlehne für mehr Komfort und lässt sich leicht...
  • Das Sit on Top hat eine extrem robuste Nylon-Außenhülle, 2 PVC-Seitenkammern und einen...
  • Abmessungen: 236 x 86 cm, Gewicht: 7 kg, Tragkraft: 115kg, Lieferumfang: Manometer, Finne,...
SEVYLOR Kanu aufblasbar Reef 300 - Sit on Top, 2er Kajak, Kanadier, 296 x 84 cm
  • Stabiles, aufblasbares Sit on Top Kajak für 2 Personen inkl. Spannbänder am Heck zur...
  • Das kompakte Boot hat ein geschütztes Jumbo-Ventil für einfaches Aufpumpen/Entlüften...
  • Die 2 Kajak Sitze haben eine hohe Rückenlehne für mehr Komfort und lassen sich leicht...
  • Das Sit on Top hat eine extrem robuste Nylon-Außenhülle, 2 PVC-Seitenkammern und einen...
  • Abmessungen : 296 x 84 cm, Gewicht: 8,5 kg, Tragkraft: 150kg, Lieferumfang: Manometer,...

Dieser Faltboot Kanadier verfügt über aufblasbare Sitze, Spanngurte am Heck für jegliche Gepäckstücke und Fußstützen.
Die 1 Person Version hat eine Maximaltragkraft von etwa 115kg.
Die 2 Person Version hat eine Maximaltragkraft von etwa 150kg.
Das gut geschützte Jumbo – Ventil sorgt für extrem einfaches Aufpumpen und Ablassen der Luft.

Faltboot Zubehör

Faltbootwagen

Eckla FOLDY
  • ECKLA-FOLDY

Der Faltbootwagen erleichtert dir den Transport deines Faltboots!
Auch der Wagen selbst lässt sich, ganz ohne Werkzeuge natürlich, zusammen klappen und entfalten.
Dieser Wagen verfügt über drei verschiedene Verwendungszwecke.
Du kannst

  • Dein zusammengefaltetes Boot auf dem offenen Wagen transportieren.
  • Dein offenes Boot auf dem offenen Wagen transportieren.
  • Beides zusammengefaltet mitnehmen.

Faltboot Rucksack

LERAI® 3in1 Fahrradtasche für Gepäckträger 18L, wasserdicht & reflektierend - Rucksack,...
  • ✔️ 3 IN 1 FAHRRADTASCHE - Die multifunktionale Gepäckträgertasche von LERAI kannst...
  • ✔️ OPTIMALER STAURAUM - Mit 18 Litern ist die urbane Kuriertasche die ideale...
  • ✔️ SCHNELLE FIXIERUNG - Die Seitentasche für Damen und Herren kann mithilfe der...
  • ✔️ WASSERDICHTES MATERIAL - Mithilfe des hochwertigen PVC Materials & den stabilen...
  • ✔️ BESTE SICHTBARKEIT - Die großen Reflektoren an der Tasche & das elegante Logo...

Im Grunde ist es vor allem wichtig, dass dein Rucksack oder deine Tasche wasserdicht ist.
Solltest du einmal kentern ist so nicht gleich alles hinüber was sich in deinem Rucksack befand.
Ebenfalls von Vorteil ist es deinen Rucksack zusammen rollen zu können. So kannst du ihn auch in kleinere Gepäckräume drücken.
Dieser Rucksack ist eigentlich für Fahrradtouren gemacht, erfüllt jedoch jedes Kriterium perfekt!

Häufige Fragen und Antworten

Faltboot was beachten?

Zuerst solltest du darauf achten ein Faltboot zu kaufen, welches dein Gewicht (+ Freunde und Gepäck vielleicht) aushalten kann.
Dann wird der Stauram wichtig, dein Gepäck muss schließlich auch irgendwo hin.
Das Eigengewicht des Faltboots muss auch beachtet werden, je leichter es ist, desto besser kannst du es auch alleine transportieren.
Zuletzt solltest du dich fragen, ob du dein Faltboot sehr häufig oder eher gelegentlich nutzen wirst und was dieses alles aushalten muss.

Am besten machst du dir eine Liste.

Wo finde ich Faltboot Ersatzteile?

Die meisten Ersatzteile findest du auf der Website des Herstellers deines Faltboots.
Sollte dieser keine Ersatzteile vertreiben kannst du dich im Internet auf die Suche machen oder bei einem Wassersport Laden in deiner Nähe erkundigen.
Ein kleiner Tipp : In den meisten Gebrauchsanweisungen findest du bereits alle Teile aufgelistet die in deinem Boot verbaut sind. Oft reicht es bei einem Fachmann diese vorzulegen und nachzufragen ob er diese Ersatzteile besitzt oder bestellen kann.

Aus was besteht eigentlich die Faltboothaut?

Die meisten Faltboote besitzen eine Haut aus PVC.
Doch auch aus Gummi, TPU oder Hypalon können die flexiblen und dennoch widerstandsfähigen Bootshäute gefertigt werden.

Kann man ein Faltboot selbst bauen?

Ja! Allerdings ist das gar nicht so einfach und kostet ziemlich viel Geld und Zeit.
Zudem solltest du wirklich viel handwerkliches Geschick mit bringen.
Es lohnt sich also eigentlich nicht ein Faltboot selbst bauen zu wollen.
Billigere Modelle sind zudem bereits ab 100€ erhältlich.

Wer sich trotzdem für einen Eigenbau interessiert – einfach hier klicken.

Faltboot pflegen

Je nach Alter deines Faltboots ist es von Wichtigkeit zu wissen aus welchem Material die Bootshaut besteht.
Die Pflege unterscheidet sich nämlich je nach Material stark!
Die gängigsten sowie die ältesten Weisheiten zur Pflege deines Faltboots haben wir hier für dich aufgelistet.

Faltboot Gummihaut pflegen

Das Zauberwort lautet „Silikonölhaltig“.
Mit silikonölhaltigen Pflegemitteln bekommst du deine Bootshaut nicht nur sauber, sondern gibst ihr auch den alten Glanz zurück.
Früher hat man für Boote aus Gummihäuten übrigens „Silberwachs“ als Pflegemittel verwendet.
Dieses sollte durch die färbenden Eigenschaften der Bootshaut eine neue Schicht aufpinseln, das Gummi schützen und diente als aufgetragene Schutzschicht.

Faltboot PVChaut pflegen

PVC Häute hingegen müssen nicht unbedingt mit Pflegeölen behandelt oder gewachst werden.
Das Material ist bereits extrem langlebig und robust gegenüber vielen chemischen Stoffen, altert deutlich langsamer und wird auch nicht so schnell spröde und trüb.

Faltbootgerüst pflegen

Das Gerüst des Faltboots kann aus Holz oder anderen Materialien bestehen. Holz benötigt hierbei meist die häufigste Pflege.
Richtig behandelt und gut gepflegt hält dieses sich aber lange in einem sehr guten Zustand.

Faltboot Holzgerüst

Das Holzgerüst deines Faltboots solltest du etwa einmal im Jahr etwas genauer unter die Lupe nehmen. Zwar ist es nicht zwingend notwendig dein Holz jedes Jahr frisch zu lackieren, aber es schadet mit Sicherheit nicht!
Dafür schleifst du einfach das Holzgerüst ein wenig ab und lackierst dann das Holz.
Wenn du nur kleine Macken ausbessern willst, reicht es nur die Gegend um die Macke herum anzuschleifen.

Faltboot flicken

Sollte dein Boot mal einen größeren Schaden innerhalb der Bootshaut aufweisen kannst du dich, insofern dein Boot über eine PVC Haut verfügt, entscheiden mit welcher der folgenden drei Methoden du dein Boot flicken willst.

Schweißen

Ja, PVC Bootshäute kann man theoretisch problemlos zusammenschweißen. Jedoch braucht man hierfür entweder viel Erfahrung mit dem heißen Messer oder sollte sich in einer Werkstatt befinden.

Kaltschweißen

Kaltschweißen ist im Grunde nichts anderes, als kleben.
Mit Kleber auf Polyurethanbasis lassen sich Bootshäute aus PVC super zusammen kleben.
Zweikomponentenkleber mit Isocyanaten halten hierbei meist jedoch noch stärker was sie versprechen.

Faltboot flicken – Methode

Die Methode für Survivalfans

Wer sich gerne mal an etwas einfacheren Verhältnissen versuchen möchte, kann versuchen die eigene PVC Plane mit beispielsweise einem erhitzten Messer oder auch einfach einer Kerze oder einem Feuerzeug zu erhitzen.

Dafür nimmst du dir einfach deine zwei Teile, welche zusammen geschmolzen werden sollen und legst jeweils eines in eine Hand.
Dann legst du die Folien genau da, wo sie verschmelzen sollen, übereinander.
Mit dieser Haltung fährst du nah an der Flamme vorbei.
Bitte nicht das PVC in die Flamme halten! Es reicht wenn es langsam beginnt zu schmelzen.
In diesem Moment drückst du dann mit beiden Händen die einzelnen Teile zu einem zusammen.

Faltboot imprägnieren

Wichtig zu sagen ist es, dass das Imprägnieren eines Faltboots nicht dazu dient den Verdecksstoff komplett wasserdicht beziehungsweise -abweisend zu machen.
Die Imprägnierung sorgt lediglich für eine deutlich schnellere Trockenzeit.
Am besten ist es hierbei definitiv sich einmal schlau zu machen, welche Imprägnierungsmittel der Hersteller deines Boots anbietet.

Faltboot beschriften

Die einfachste und bekannteste Methode sind hierfür circa 10cm große Klebebuchstaben, welche du bei jedem gut sortierten Fachgeschäft für Bootszubehör sehr schnell finden solltest.
Diese kannst du dann einfach auf deinem Boot anbringen.

Ansonsten eignen sich auch Klebefolien aus den Werbeindustrien. Diese halten für gewöhnlich ebenfalls einigen Dingen stand!

Wenn du dich lieber handschriftlich verkünsteln möchtest, nimm dir am besten einen wasserfesten Edding zur Hilfe. Wenn du eher eine unruhige Hand hast kannst du dir zudem Schablonen aus dem Internet ausdrucken und diese benutzen!

Faltboot Kielstreifen

Kielstreifen eignen sich im Grunde für jedes Faltboot.
Wichtig ist es jedoch, dass die Bootshaut so jung und unbenutzt wie möglich ist, da der Kielstreifen so einfach besser hält.
Wenn du einen Kielstreifen an dein Boot anbringen willst, beachte bitte folgende Dinge:

  • Korrekturen sind quasi nicht möglich, sobald der Kielstreifen dann mal klebt.
  • Lass den Kielstreifen dort halten wo er sitzen soll und zeichne seine Lage mit Bleistift vor.
  • Mit etwas Schleifpapier raust du nun die Stelle an auf der der Kielstreifen aufliegen soll.
  • Trage den Kleber ein- bis zweimal auf die Haut auf. Auch mindestens einmal auf den Kielstreifen selbst.
  • Beginne an einer Seite den Kielstreifen aufzukleben und wandere langsam zur anderen Seite, so kannst du Falten und Wellen gut vermeiden.
  • Wenn dir am Rand ein bisschen was von deinem Klebstoff wieder entgegen kommt, nimm dir ein Stück hartes Gummi und reibe diesen ab.
  • Lass dein Boot mindestens zwei Stunden lang trocknen.

Faltboot Marken

Klepper Faltboot

Klepper bietet sowohl dem gemütlichen Wochenend – Wassersportler wie auch dem motivierten Wasserwanderer eine Option!
Vom gemütlichen kleinen und leichten Einsitzer bis hin zum vollständig ausgestatteten, reisetauglichen Zweisitzer ist somit für absolut jeden dabei.
Die Faltboote von Klepper sind sowohl in unauffälligen Tarnfarben wie auch in etwas auffälligeren Tönen erhältlich.

Preisklasse

Klepper bewegt sich in einer, wenn nicht sogar der, obersten Preisklasse der Faltboote.
Ein Einsitzer Faltboot kostet hier rund 4,500 Euro.
Für Zweisitzer kann man mit rund 4,800 Euro rechnen.
Somit ist ein Klepper Faltboot zwar auch entsprechend ausgestattet, sollte aber vielleicht lieber nur in Betracht gezogen werden wenn du das Boot wirklich häufig und lange nutzen möchtest.

Wayland Faltboot

Wayland besitzt im Moment keine im Netz vertretene Präsenz.
Die meisten Wayland Kanus und Kajaks, welche sich Stand Dezember 2020 auf dem Markt befinden sind gebrauchte Modelle.
Hier sind vor allem Einsitzer zu finden.

Preisklasse

Da die Wayland Produkte sich im deutschen Netz auf eine geringe gebrauchte Stückzahl reduziert haben, ist es nicht ganz einfach zu sagen in welcher Preisklasse sich die Wayland Produkte befanden.
Die meisten gebrauchten Faltboote gehen hier jedoch für etwa 1,600 Euro von Besitzer zu Besitzer über.

Poucher Faltboot

Poucher bietet insgesamt sechs verschiedene Ausführungen an.
Als siebte Option kann man sich Sonderanfertigungen herstellen lassen.
Die angebotenen Modelle sind folgende:

  • E65N – der sportliche kleine Bruder
  • LE 14 – der Touring Kumpel für jede Art von Gewässer
  • RZ 85 – der Gepäckträger beim Bootsurlaub
  • RZ 96 – der sichere Familientreffpunkt mit hoher Standfestigkeit
  • FZ 13 – Dreisitzer mit wenig Packmaß
  • K 17 – Viersitzer für Familie oder Personen mit Hund

Preisklasse

Poucher schwebt zum größten Teil zwischen etwa 2,700 Euro und bis zu 4,000 Euro.
Damit sind die Poucher Faltboote zwar immernoch teuer, jedoch deutlich günstiger als beispielsweise Klepper Modelle.
Ein Poucher Boot kann auch als einmalige Familienanschaffung gekauft werden.
Wer gut mit seinem Faltboot umgeht hat auch lange etwas von ihm!

Leichtes Faltboot

Dass eine Konstruktion wie ein Zweisitzer oder gar Viersitzer von Keppler oder Poucher nicht federleicht sein dürfte, ist dir sicherlich selbst klar.
Doch tatsächlich gibt es Faltboote, welche extrem leicht sind.

Carbon Faltboot

Poucher besitzt ein nur etwa 24 Kilogramm schweres Carbon Modelle.
Mit 40 Kilogramm Eigengewicht ist das E65N tatsächlich eines der leichtesten Carbon Faltboote überhaupt.
Um dir einen Vergleich zu bieten, das schwerste Boot von Poucher wiegt fast 45 Kilogramm.

Die Vorteile

Ganz klar, je leichter dein Faltboot ist desto einfacher ist der Transport.
Doch das ist nicht der einzige Vorteil bei einem so leichten Boot!
Das zu wasser lassen und bepacken ist deutlich leichter.
Außerdem bewegst du beim Rudern so deutlich weniger Gewicht auf der Wasseroberfläche
fort, was das Rudern deutlich leichter und weniger anstrengend macht.
Deshalb werden diese Ultraleichtboote auch gerne im Wassersport eingesetzt.

Faltboot Paddel

Es gibt unfassbar viele verschiedene Faltboot Modelle – genau so ist es auch mit den Paddeln.
Du solltest dir ein Paddel aussuchen, welches zusammenklappbar oder anderweitig teilbar ist und keine scharfen oder spitzen Schrauben aufweist.
So kannst du dein Faltboot geschlossen mitsamt dem Paddel transportieren.

Produktbeispiel

Aqua Marina B0302768 Sports III Adjustable Aluminum iSUP Paddle, Schwarz, 165 – 210 x 2,9 cm
  • Hochwertiges & leichtes Aluminium-Paddel mit Paddelblatt im Nylon-Glasfaser-Mix; Größe...
  • Der ergonomischer T-Griff sorgt für höchsten Komfort und optimale Unterstützung beim...
  • Durch die Teleskopfunktion kann das Paddel durch eine integrierte Längenskala im Schaft...
  • Das leicht gewölbte Paddelblatt sorgt für ein leichteres eintauchen und zudem für mehr...
  • Für den Transport kann das Paddel in drei Segmente unterteilt werden und so praktisch und...

Dieses SUP Paddel, also Stand – Up – Paddeling Paddel, ist auseinandernehmbar und weist keine scharfkantigen Verschraubungen oder ähnliches auf.
Zudem ist es sehr leicht und damit gut transportierbar.

Faltboot Segeln

Einige Faltboote besitzen eine eingebaute Funktion, welche es erlaubt sie zu Segelbooten um zu funktionieren.
Ganz klassisch ist hierbei folgender Aufbau des Faltboots:

Segelaufbau

Mit zwei klassischen Segeln fängt es also an.
Diese sind das Haupt- und das Vorsegel, auch Fock genannt.
Durch Gaffel und Gaffelleine sind diese mit dem Mast verbunden.

Die Seitenschwerthalterung hält, wie der Name bereits vermuten lässt, das Seitenschwert.
Die Schotleine darf natürlich auch nicht fehlen.

Faltboot Segeltipps

Wenn du kentern solltest, ganz egal warum, sollte dein Mast so schnell und unkompliziert wie möglich aus dem Boot genommen werden können.
Dazu befestigst du das Vorsegel am besten nicht komplett und legst all die Befestigungen, die du aufjedenfall brauchst, möglichst nah an deine Sitzluke.
Hauptsache du kommst im Notfall so schnell wie möglich an die Befestigungen ran und kannst damit das Vordersegeln und auch den Mast lösen.

Faltboot Motor

Auch ein Motor ist an den meisten Faltbooten ohne Probleme anzubringen.
Alles was du dafür brauchst sind lediglich vier Dinge.

  • Dein Faltboot.
  • Eine Motorhalterung.
  • Ein gefüllter Motor, der in die Halterung passt.
  • Ein wenig Geduld um dir den Rest der Erklärung durchzulesen.

Im Grunde ist der Motor am Faltboot nicht ungewöhnlich, man sieht es sogar doch recht häufig!
Tatsächlich gibt es auch Motoren, welche extra für Faltboote beziehungsweise Kajaks gebaut sind.

Der Faltbootmotor

Diese Motoren sind speziell für sehr leichte Boote, wie eben Faltboote und Kajaks gebaut. Nach der Zeit der DDR wurden diese allerdings schnell wieder fallengelassen, da der Geräuschpegel enorm hoch war und der Bau sich schlichtweg nicht mehr lohnte.
2004 kamen dann auf der „Boot“ Messe in Düsseldorf erneut Faltbootmotoren auf den Markt.

Die Geschwindigkeiten die damit erreicht werden konnten und auch heute noch können, liegen zwischen etwa 4km/h bis zu circa 10km/h.

Für die Technik interessierten…

Der 2004 vorgestellte Motor war ein Motor von Honda.
Um genau zu sein ein Viertaktmotor mit 1,2 kW/1,64 PS luftgekühlt, der mit einem speziellen Planetengetriebe und Fliehkraftkupplung, sowie einem Antriebsstrang und Universalhalterung aus Aluminium, bei einem Gewicht von 7,5 kg handwerklich gefertigt wurde.

Der heutige Stand

Heute, Stand Dezember 2020, ist dieser Motor jedoch längst nicht mehr der einzige, welcher sich hervorragend für leichte Faltboote eignet!
Generell ist erstmal jeder Motor geeignet, der…

  • …möglichst klein ist.
  • …möglichst leicht ist.
  • …möglichst leise ist.

Für all diejenigen, die sich jedoch nicht selbst auf die Suche nach dem perfekten Motor machen wollen hat Poucher eine elegante Lösung entwickelt.

Torqeedo Ultralight 403 AC

Dieser Motor ist ebenfalls extra, wie es von Poucher gewöhnlich ist, für Faltboote hergestellt.
Mit nur 11kg Eigengewicht, dank sei dem Aluminium, bietet der Lithium Hochleistungsakku eine Reichweite von etwa 100km.
Die Höchstgeschwindigkeit des kleinen Hochleistungssportlers beträgt etwa 10km/h!

Natürlich gibt es bei Poucher selbst auch gleich die richtige Motorhalterung dazu.

Produktbeispiel
Torqeedo Elektro-Außenborder Travel 1103 C S mit 1100 Watt Eingangsleistung
  • 3 PS Äquivalent
  • Flüsterleise (nur 33 dB) , sauber und komfortabel
  • 10% mehr Leistung (1100 Watt)
  • Gesamtgewicht 17,3 kg (S)
  • Schaftlänge: Kurzschaft (S) 62,5 cm

Dieser Motor weist die selbe Besonderheit auf, denn auch er ist ein Elektromotor.
Mit rund 11kg ist auch er super leicht!
33dbz sind ebenfalls eine absolut vertretbare Lautstärke an Motorgeräuschkulisse.

Angebot
Intex 68624EP Motor Mount Kit, Außenbordmotorbefestigung, bis zu 3,0 PS Motoren, Metall
  • Außenbordmotorbefestigung
  • Für 68376 Und 68377
  • Farbe: metall
  • Hochwertige Verarbeitung

Eine Halterung darf natürlich für die meisten Motoren auch nicht fehlen, ansonsten wird die Benutzung des Motors eher schwierig.
Mit nur etwa 14 Euro Gesamtpreis ist dieses Modell extrem billig.

Kennzeichnungspflicht Faltboote

In jeder Bundeswasserstraße gilt die Kennzeichungspflicht.
Diese gilt tatsächlich auch für Paddler!
Fast alle befahrbaren Flüsse und Gewässer gelten als Bundeswasserstraßen.
Im Gesetztext ist diese so formuliert, dass man herauslesen kann, dass innerhalb der Sitzluke der Name und die Anschrift des Besitzers verzeichnet sein muss.
Ebenfalls muss, laut dem Gesetztext, das Boot außen mit einem Namen gekennzeichnet werden.

In der Realität reicht es aber meistens aus lediglich den eigenen Namen und die eigene Anschrift in der SItzluke zu verewigen.
Wer jedoch auf Nummer sicher gehen will, sollte beides tun.

Schiffkennzeichen

Ein Schiffkennzeichen ist nicht notwendig, solange dein Boot nicht mit einem Motor betrieben wird, welcher über 2,21kw Leistung zu Stande bringt.

Ausrüstung für Flussfahrten

Flussfahrten werden für gewöhnlich meist als Tagesausflüge gebucht oder bestritten.
Manchmal geht es auch um ein Wochenende.
Was du aufjedenfall brauchst und bei dir tragen solltest, kommt jetzt.

  • Regensachen. (Jacke, Hose, wer hat am besten den Neopren Trocki mitbringen.)
  • Sonnenschutz. (Sonnencreme und Sonnenbrille, vielleicht einen Sonnenhut.)
  • Warme Fleecekleidung. (Fleece ist unempfindlich gegenüber Kälte.)
  • Geld, Ausweis und wichtige Telefonnummern. (Beispielsweise deine Eltern, dein Partner oder dein bester Freund.)
  • Karten und Flussführer. (Wenn du ohne Guide unterwegs bist, ansonsten kann es aber trotzdem nicht schaden.)
  • Aufladmöglichkeiten für dein Boot und am besten auch dein Handy.
  • Eine Rolle Ducktape.

Die Kleidung

Je nachdem in welcher Witterung du planst auf dem Wasser zu sein, benötigst du angemessene Kleidung.
Diese solltest du am besten in einem wasserdichten Rucksack verstauen, so verhinderst du, dass deine Papiere oder dein Handy nass werden falls du doch mal kentern solltest.
Auch wenn du im Sommer oder vielleicht im Frühjahr auf dem Wasser unterwegs bist – nimm lieber eine Fleecejacke zu viel als eine zu wenig mit.

Dieser Tipp mag nach Mutter klingen, aber meistens hatten sie damit Recht!

Ausrüstung für Wanderfahrten

Hier kommen doch noch einige weitere Punkte hinzu, vor alle dann, wenn deine Wanderfahrt nicht durch einen Anbieter, sondern durch dich selbst geplant wird.
Du benötigst in jedem Fall all die Dinge, die einen Absatz weiter oben für Flussfahrten aufgelistet sind.

Die wichtigen Zusätze folgen jetzt.

  • Ersatzkleidung
  • Kleidung für Landgang
  • Regenschirm
  • Halstuch
  • Wanderschuhe, für den Landgang
  • Gummistiefel, falls das Wetter sehr unangenehm werden soll
  • Kenterpaket
  • Wäscheklammern, Waschmittel und Wäscheleine

Das Kenterpaket

Damit ist gemeint, dass du immer Wechselklamotten und deine Dokumente wie Ausweis und ähnliches in einem wasserdichten Rucksack dabei haben solltest.

Nun zu den Hygiene Produkten.

  • Damenhygieneartikel (Binden, Tampons…aus Erfahrung lieber zu viele als zu wenige!)
  • Handtücher
  • Tempos
  • Zersetzbares Toilettenpapier
  • Haarshampoo und Duschgel
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Glycerincreme (diese hilft super bei wunden Händen.)
  • Kamm oder Bürste
  • Spiegel
  • Nagelschere
  • Medizinische Artikel

Medizinische Artikel

Pflaster hat fast jeder dabei wenn es ums Reisen geht.
Auch hier und da mal Schmerzmittel ist keine Seltenheit.
Jedoch solltest du hier auch etwas weiter denken!

  • Schmerzmittel & Pflaster
  • Fieber- und Entkeimtabletten
  • gegen Halsweh
  • benötigte Alltagsmedikamente
  • Schmerzsalbe gegen Gelenkentzündungen
  • Mullbinden und Kompressen
  • Desinfektionsmittel
  • Sonnenschutz
  • Fieberthermometer
  • Zeckenkarte
  • Rettungsdecke

Unser Fazit

Planung ist alles.
Mit der richtigen Vorbereitung sind auch längere Ausflüge kein Problem.
Im Grunde sind Faltboote zudem zu jeder Art von Wasseraktivität zu gebrauchen.
Es gibt sie in familiengerechten Viersitzer Ausführungen, sportgerechte Mannschaftsmodelle oder auch für die Einzelsportler als Einsitzer.
Besonders wichtig sind stehts die geräumigen Gepäckfächer, welche am besten alles wichtige bereits aufnehmen können.

Für die meisten kleinen Reparaturen bedarf es noch lang keinen Fachmann, selbst Kielstreifen sind (gewusst wie) schnell und einfach angebracht.
Auch kleinere Löcher oder Schnitte in der Bootshaut sind mit etwas Hitze und ruhigen Fingern schnell wieder zusammengeschweißt und halten wieder bombenfest.

Ersatzteile hingegen sind oft gar nicht so leicht aufzutreiben!
Hier ist es meist am einfachsten ein Fachgeschäft in deiner Nähe aufzusuchen und dir in Ruhe mit einem Fachmann anzusehen was genau du benötigst und wo du es am besten herbekommst.
Zur Not hilft dir bestimmt auch der Hersteller deines Faltboots mit guten Ratschlägen und dem ein oder anderen Tipp.

Zum Schluss bleibt nur zu sagen, passt auf euch auf und handelt stets mit guter Planung.
Viel Spaß und Erfolg in der nächsten Wassersportsaison 2021 und auf all den zwischendurch geplanten Ausflügen sowie Trainingseinheiten!

Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.